Die Nordreportage: Vor dem Joint kommt die Bürokratie
09.05.2025 • 01:45 - 02:15 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Vor dem Joint kommt die Bürokratie - Hamburgs Cannabis-Pioniere
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Die Nordreportage: Vor dem Joint kommt die Bürokratie

Seit dem 1. April 2024 sind der Konsum und der Besitz von Cannabis in Deutschland erlaubt. Legal kaufen kann man das Rauschmittel aber nicht. Wer kiffen will, muss entweder privat anbauen oder Mitglied in einem "Cannabis Social Club" (CSC) sein. "Die Nordreportage" begleitet Cannabis-Pioniere, die alles auf eine Karte setzen, von der Vereinsgründung bis zur Ernte. Geht ihr Plan auf? Im Norden haben sich zahlreiche CSCs gegründet, um gemeinschaftlich Cannabis anzubauen. Doch bürokratische Hürden und hohe Investitionskosten machen es den Cannabis-Pionieren schwer, ihre Vision umzusetzen. Viele Clubs kämpfen schon bei der Gründung um ihre Existenz. Dominik Steinert und Justin Flemming gehören zu diesen Pionieren. Mit ihrem Verein "Cannapingu Cannabisclub e.V." wollen sie zeigen, dass die Legalisierung von Cannabis funktioniert und langfristig mit dem Bau und Betrieb von Cannabis-Anbauanlagen ihren Lebensunterhalt verdienen. Gemeinsam mit ihrem Freund Raphael Micali bauen sie eine 120 Quadratmeter große Indooranlage für mehr als 400 Pflanzen. Genug, um ihre 500 Vereinsmitglieder mit hochwertigem Cannabis zu versorgen. Ein großes Wagnis, denn sie haben ihre gesamten Ersparnisse in das Projekt gesteckt. Um Kosten zu sparen, machen sie alles selbst: vom Bau der Anlage bis zur Ernte. Die Anbauhalle errichten sie zu dritt, für die Pflanzenpflege bekommen sie Unterstützung von den Vereinsmitgliedern. Gar nicht so einfach: Keiner von ihnen hat jemals so eine Anlage gebaut oder Cannabis in diesem Umfang angebaut. In einem halben Jahr muss die Anlage stehen und der Anbau starten, sonst geht ihnen das Geld aus. Doch der Zeitplan gerät schnell ins Wanken: Erst verzögern Lieferprobleme den Baustart, dann verlangen die Behörden auch noch Änderungen im Anbaukonzept, bevor sie die Genehmigung erteilen. Ein Wettlauf gegen die Zeit für die drei Vereinsgründer. Auch die politische Entwicklung verfolgen sie gespannt. Angst vor dem Regierungswechsel haben die drei Freunde nicht, denn an eine komplette Rücknahme des Cannabisgesetzes glauben sie nicht. Trotzdem bereiten sie sich darauf vor, dass die rechtlichen Vorgaben für den Anbau weiter verschärft werden, was neue Umbauten und weitere Kosten mit sich bringen könnte.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.