Die Palastretter von Probstzella
18.05.2025 • 11:40 - 12:30 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Antje und Dieter Nagel mit Torsten Blume vom Bauhaus Museum in Dessau.
Vergrößern
Antje und Dieter Nagel am Bauhaus Archiv in Berlin.
Vergrößern
Antje und Dieter Nagel im Rathaus Schöneberg in Berlin.
Vergrößern
Dreh im Bauhaus Museum Dessau.
Vergrößern
Originaltitel
Die Palastretter von Probstzella
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Menschen

Die Palastretter von Probstzella

Im Juni 2003 ist das Ehepaar Nagel aus dem thüringischen Probstzella in der Hauptstadt Berlin, um einen Jahrhundertpalast zu ersteigern, der völlig in Vergessenheit geraten ist. Über Jahrzehnte liegt er in der Sperrzone der innerdeutschen Grenze - im Heimatort der Nagels - zwischen Bayern und Thüringen. Der Film erzählt von einer außergewöhnlichen Geschichte, einer Entdeckungsreise voller Wagemut, aber auch Frustration und Risiko. Das "Haus des Volkes" in Probstzella gilt als größtes Bauhaus-Ensemble in Thüringen. Ein ungewöhnlicher, wenn nicht in Deutschland sogar einmaliger Bau, der über Probstzella thront. Früher ein "Klotz mit Sowjetstern", wie der Historiker Roman Grafe im Film sagt. Dieter Nagel lacht: "Manche denken immer noch, das sei eine Art 'Palast der Republik'". "Wir wollten das Haus retten. Die Gemeinde wollte es schon abreißen, die Pläne waren gemacht." 2003 aber ersteigern die Nagels aus Probstzella das "Haus des Volkes", im Prospekt beschrieben als Kulturdenkmal mit einem Theatersaal für 1000 Menschen, mit Gaststätte und Kegelbahn. Der Auktionator sagt: "Wie es steht und liegt." Dieter Nagel: "Wir kauften die Katze im Sack. Wir wussten nicht, was wir damit machen." Das muss man erst einmal wollen. Nagels ahnen damals nicht, welche Geschichte sich ihnen erschließen wird: Sie gehen auf eine Reise in ein Jahrhundert, das uns bis heute prägt und beschäftigt: Sie tauchen ein in die Geschichte des "Hauses des Volkes" als Symbol für Gerechtigkeit und Frieden, als Zeugnis der revolutionären Bauhaus-Bewegung der 1920er-Jahre, als das Werk eines sozialen Unternehmers, den Nazis und Sowjetkommunisten gleichermaßen verfolgten, ein Haus, das in der DDR Grenzzollstelle und Parteizentrale wird, aber auch Event-Location. Karat und die Puhdys spielten dort. Die Menschen in der Region schwärmen noch immer vom Karneval, als sie die Büttenreden vom SED-Parteisekretär absegnen lassen müssen. "Brot und Spiele für die Abgeschnittenen", sagt Dieter Nagel. 20 Jahre nach dem Termin bei den Treuhand-Versteigerern in Berlin, im Mai 2023, erhalten Antje und Dieter Nagel aus den Händen von Ministerpräsident Bodo Ramelow den "Thüringer Verdienstorden" für besondere Verdienste um das Gemeinwohl. Im "Haus des Volkes" in Probstzella geben sich heute Bauhaus-Experten aus der ganzen Welt die Klinke in die Hand. Auch Wanderer, die das "Grüne Band", den ehemaligen Todesstreifen der innerdeutschen Grenze, erkunden, und die "Druidensteiner", eine Theatertruppe aus dem Nachbardorf Oberloquitz. Und Nagels Enkelin, die im Theatersaal fast jeden Tag das Klavierspielen übt.

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.