Die Pferdeprofis
04.10.2025 • 15:40 - 16:45 Uhr
Natur + Reisen, Tiere
Lesermeinung
Vergrößern
Die Pferdeprofis - Title card
Vergrößern
Logo zur Sendung
Vergrößern
Die Pferdeprofis Katja Schnabel und Bernd Hackl.
Vergrößern
Originaltitel
Die Pferdeprofis
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2012
Natur + Reisen, Tiere

Die Pferdeprofis

Die neunjährige Stute "Leika" lebt seit drei Jahren bei Katrin Limmer in einem kleinen Privatstall, zusammen mit zwei weiteren Pferden und einem Pony. "Leika" verhielt sich immer vorbildlich, ein treues Pferd, dem selbst die Kinder ohne Bedenken die Hufe auskratzen durften. Bis zu einem dramatischen Unfall vor einem Jahr: Beim Ausreiten flog ein Düsenjäger tief über Katrin und "Leika" hinweg. Beide erschreckten sich fürchterlich, "Leika" machte einen Riesensatz, woraufhin Katrin stürzte und sich den Arm brach. Seit diesem Zwischenfall ist das Vertrauensverhältnis zwischen Pferd und Reiterin massiv gestört. Katrin sitzt der Schreck noch immer tief in den Knochen und "Leika" ist plötzlich aggressiv, beißt und tritt ihre Besitzerin. Sie buckelt sogar beim Führen, so dass selbst das Spazierengehen nicht mehr möglich ist. In ihrer Verzweiflung hat sich Katrin an Bernd Hackl gewandt. Der Pferdeprofi hat gleich zwei Aufgaben vor sich: er muss erreichen, dass die angriffslustige Leika endlich wieder Respekt gegenüber Menschen zeigt. Außerdem muss er dafür sorgen, dass Katrin ihre Angst überwindet und ihrem Pferd wieder selbstbewusst gegenüber treten kann. Was "Leika" zu viel zeigt, wenn sie wieder einmal in Panik gerät, das hat "Yalda" zu wenig: Die 16-jährige Stute ist ein Dülmener Wildpferd und hat sich so manche Eigenheiten ihrer wilden Verwandten bewahrt: "Yalda" ist sehr stur und wenn sie keine Lust mehr hat mitzuarbeiten, dann streikt sie. Sehr zum Leidwesen von Besitzerin Julie und ihrer Reitbeteiligung Juliane. Die beiden Teenager kümmern sich um die kleine Stute und wechseln sich beim Ausreiten ab. Solange das im freien Gelände geschieht, ist alles gut. Aber wenn die beiden mit "Yalda" auf dem Reitplatz üben wollen, stellt sie sich einfach in die Mitte. Da steht sie dann und ist nicht mehr zu bewegen. Wenn die Mädchen versuchen, sie anzutreiben, macht "Yalda" höchstens einen Hopser mit dem Hinterteil. Aber weiterlaufen? Auf gar keinen Fall! Pferdeprofi Sandra Schneider schaut sich das Dilemma an und zeigt den jungen Reiterinnen, wie sie ihr störrisches Pferd doch noch überlisten können.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.