Die Schattenfreundin
30.01.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Thriller
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die Schattenfreundin
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Fernsehfilm, Thriller

(K)ein gewöhnlicher Thriller

Von Wilfried Geldner

Die Ärztin Kathrin Ortrup ist nach Bonn, ihre alte Heimat, zurückgekommen, um die Praxis ihres Vaters zu übernehmen. In der neuen Umgebung droht sie sich zwischen beruflicher Herausforderung und der Sorge um ihren Sohn Leo aufzureiben. Als Leo entführt wird, gibt man zunächst ihr die Schuld.

Zu Beginn des Films "Die Schattenfreundin" (2019), den 3sat nun wiederholt, weist alles auf einen gewöhnlichen Thriller hin: Im Garten ist der Bewegungsmelder ausgeschaltet, alsbald liegt der tote Haushund im Swimmingpool. Und dann ist urplötzlich auch Leo weg, der kleine Sohn der Ärztin Kathrin (Miriam Stein), die gerade dabei ist, die Gynäkologenpraxis ihres Vaters Franz (Harald Krassnitzer) zu übernehmen. Sie ist aus Frankfurt in ihre frühere Heimatstadt Bonn zurückgekehrt, während ihr Mann Thomas (Golo Euler) dienstlich noch für ein halbes Jahr in Frankfurt bleibt.

Kathrin droht, zwischen Beruf und Kindeserziehung aufgerieben zu werden, im Hin und her zwischen Kita und OPs. Hinzukommt die offensichtlich nicht nur räumliche Distanz zwischen Kathrin und ihrem Mann. Kathrin hatte bereits ein Burnout-Syndrom, und man weiß nun als Zuschauer nicht so recht, ob man ganz auf ihrer Seite bleiben soll, oder ob nicht vielleicht Vater und Ehemann mit ihren unterschwelligen Vorwürfen – Kind zu spät aus der Kita abgeholt, alleine im Auto zurückgelassen! – im Recht sein könnten.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Wirkliche Aussprachen zwischen den Eheleuten gibt es nicht, und auch die überaus vernünftigen Beschwichtigungen des Vaters, den Harald Krassnitzer großartig generös und menschenkennerisch spielt, dringen offensichtlich nicht zum Kern der Probleme vor.

"Schattenfreundin" ist Psychodram und Thriller in einem

Die aber häuten sich wie eine Zwiebel im Verlauf des Films, dessen Drehbuch nach dem Roman "Schattenfreundin" von Christine Drews entstand (Autorin: Birgit Maiwald). Kathrin trifft auf dem Spielplatz in Tanja (Britta Hammelstein) auf eine Frau, die sich anerbietet, auf Kathrins Sohn Leo aufzupassen.

Doch dann ist Leo verschwunden – und Tanja, die angeblich in einer Bar arbeitet, als "Psychotherapeutin", wie sie sagt, gibt es gar nicht, so stellt sich heraus. Mit großer Verzweiflung begeben sich Kathrin und ihr Vater auf die Suche nach Leo. Wobei Theo, ihr Mann, immer wieder zu Vorwürfen neigt – vielleicht ist ja doch Kathrin, die psychisch Gezeichnete, schuld.

Ein wenig zu spitz und zu vordergründig mischt sich in die Suche, die immer mehr zur psychologischen Recherche wird, eine Kriminalkommissarin (Jule Ronstedt) ein. Hier wird ein Krimiklischee zu sehr bedient, das man von jedem "Tatort" kennt. Dennoch dringt der Film mithilfe vorzüglicher Darsteller immer mehr in Abgründigkeiten vor. Es ist eine Gynäkologengeschichte, es geht um Abtreibung und ärztliche Kunstfehler, die in Vorurteilen zu gründen scheinen, die letztlich dann aber nur Vorwand sind. Drei Menschen sind da in Not geraten: eine Mutter, ein Vater und eine Frau, deren Kind man einst zerstörte.

Alles ziemlich viel für einen Fernsehfilm, der Psychodrama und Thriller in einem ist. Die Regie (Michael Schneider) hält die Spannung jedoch von Beginn an ziemlich hoch, die Dialoge wirken auch dort noch stimmig, wo sie die Grenzen des Trivialen streifen und dabei kühn in die Vollen gehen. "Die Schattenfreundin" ist ein Film, der sich trotz aller Handlungsfülle Zeit nimmt für seine Figuren, der ihnen einen langen Atem lässt.

"Die Schattenfreundin" – Di. 30.01. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.