Lach- und Sachgeschichten, heute mit der Geschichte, wie der Elefant zur Maus kam, ganz vielen Glückwünschen, dem Geheimnis des Elefanten-Trötens, einem perfekten Geburtstag, Evas elefantastischen Geburtstags-Song - und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente. - Wie der Elefant zur Maus kam Einige Jahre hatte die Maus ihre Sendung ganz für sich alleine - bis der kleine blaue Elefant in ihr Leben trat und ihre Welt gehörig auf den Kopf stellte. Zum 50. Geburtstag des Elefanten zeigt das Maus-Team in einem Rückblick, wie sich - trotz aller Startschwierigkeiten - eine tiefe Freundschaft zwischen Maus und Elefant entwickelt hat. Und welche Freunde der Elefant im Laufe der Jahre noch dazugewinnen konnte... - Wie trötet der Elefant? Elefanten können gut tröten - egal ob vor Aufregung, Freude oder bei Gefahr. Aber wie kommt dieser einzigartige Ton zustande? Das Maus-Team besucht zwei afrikanische Elefantenkühe im Wiener Zoo, die auf Kommando tröten können. Beim Training lässt sich beobachten, wie die Elefanten ihren Rüssel zum Trompeten nutzen. Doch wie das Tröten genau entsteht, bleibt fraglich. Ob das vielleicht ähnlich funktioniert wie bei einer richtigen Trompete? - Der perfekte Geburtstag Diese Lachgeschichte haben Kinder der 4. Klasse der Ila Schule in Trondheim entwickelt und gestaltet: Sie handelt von Pelle, dem Einhorn, das Geburtstag hat. Zunächst scheint dies niemand zu bemerken. Alles ist wie immer. Doch dann erwartet Pelle doch noch eine Überraschungsparty mit seinen Freunden. Nur einer fehlt: Taco. Und ausgerechnet der hatte das Geschenk besorgt. Als die Freunde herausfinden, dass er von Burrito entführt wurde, machen sie sich auf, um ihn zu befreien. Ob Pelles Geburtstag doch noch gerettet werden kann? Ein Geburtstagslied nur für den Elefanten: Eva Sauter singt gemeinsam mit vielen Kindern einen Remix, der zum Mitsingen und Mittanzen einlädt. Schließlich ist und bleibt der Elefant einfach elefantastisch. Happy Birthday, lieber Elefant!
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.