Die Sendung mit der Maus Spezial
03.10.2025 • 16:25 - 16:55 Uhr
Kindersendung, Kindermagazin
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Maus und Elefant betStigen sich als Gärtner.
Vergrößern
Die Maus und ihr Freund , der kleine blaue Elefant.
Vergrößern
Originaltitel
Die Sendung mit der Maus
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Altersfreigabe
6+
Kindersendung, Kindermagazin

Die Sendung mit der Maus Spezial

"Die Sendung mit der Maus Spezial: Alex und der Mondstaub": Welche Herausforderungen bringt Mondstaub mit sich und wie können sie gelöst werden? Auf eine Reise zum Mond müssen sich Astronaut:innen ganz intensiv vorbereiten. Doch vergangene Expeditionen zum Mond haben gezeigt, dass Mondstaub den Astronaut:innen viele Probleme bereitet. Astronaut Alexander Gerst beleuchtet diese Probleme und schaut sich an, welche Lösungen es dafür gibt. Bei den letzten Mondmissionen vor rund 50 Jahren hat der Staub, der die gesamte Mondoberfläche bedeckt, für viele Probleme gesorgt: Durch den Mondstaub wurden nicht nur die Raumanzüge dreckig, sondern auch Ausrüstung und wichtiges Equipment des Forschungsteams ging kaputt. Das soll in Zukunft verhindert werden. Aber wie? Alexander Gerst besucht verschiedene Orte, an denen zum Mondstaub geforscht wird. Im Labor werden viele Ideen getestet: Eine Art Sandstrahler soll die Raumanzüge zum Beispiel mithilfe von gefrorenem CO2 vom Mondstaub befreien. Außerdem kann elektrische Spannung dafür sorgen, dass der Staub von Solarzellen abgestoßen wird. Auch die Roboter, die auf dem Mond Bodenproben nehmen, müssen vor dem feinen Staub geschützt werden. Das klappt mit besonderen Labyrinth-Gelenken: Damit gelingt die Bewegung der Roboterarme trotz Staub einwandfrei. Doch nicht nur Technik, Kleidung & Co.muss dem Mondstaub standhalten, sondern auch die Astronaut:innen müssen sich auf die schwierigen Bedingungen vorbereiten. Für das Training soll in einer Halle in Köln die Mondoberfläche simuliert werden. Doch wo bekommen sie bloß tonnenweise Mondstaub her? "Die Sendung mit der Maus Spezial: Alex und der Mondstaub" ist eine Produktion des WDR (Autor: Jan Marschner/ FLASH Filmproduktion). Verantwortlicher Redakteur ist Nils Wohlfarth (WDR).

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.