Die Toten vom Bodensee - Der Seelenkreis
12.06.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die Toten vom Bodensee
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Gefangen in den Untiefen des Aberglaubens

Von Wilfried Geldner

Im See wird ein Baby ausgesetzt – fast so wie Moses einst im Nil. Dem siebten Sinn der Bregenzer Kommissarin Hannah Zeiler (Nora Waldstätten) ist es zu verdanken, dass sie es zusammen mit ihrem Lindauer Kollegen Oberländer (Matthias Koeberlin) retten kann. Auf dem Wickeltuch werden obskure Zeichen gefunden.

Klösterliche Goldschätze auf dem Grund des Sees, Meerjungfrauen, die eben diesem entsteigen: Es herrscht kein Mangel an Legenden, um die herum sich die Krimis vom Bodensee gruppieren lassen. Im 13. Film der "Toten vom Bodensee"-Reihe, "Der Seelenkreis" (Erstsendung: 2021), ist offensichtlich ein Verbrechen geplant, das historischen Quellen folgt. Die grenzübergreifend agierenden Kommissare Oberländer (Matthias Koeberlin) aus Lindau und Hannah Zeiler (Nora Waldstätten) aus Bregenz haben alle Hände voll zu tun, um das zu verhindern.

Viel Grusel ist gleich zu Beginn angesagt, wenn ein Maskierter im dunklen Verlies ein Neugeborenes der Mutter entreißt und entführt. Was bezweckte der Schuft damit? – Gut, dass die stets in sich gekehrte Hannah Zeiler über einen siebten Sinn verfügt. So gelingt es ihr, zusammen mit Oberländer das Baby in einem Körbchen unweit des Seeufers aufzugabeln. Auf Wickeltücher sind seltsame Zeichen gemalt: ein Pentagon, ein Doppelring und ein dunkler Kreis. Die Zeichen deuten auf ein geplantes Ritual. Dafür wurde offensichtlich auch die Entbindung benötigt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die Glatze des Rigoletto

Die Mutter des Kindes (Larissa Fuchs), so stellt sich heraus, ist eine vor Monaten verschwundene Aushilfsschneiderin der Bregenzer Festspiele. Ihr Liebhaber, ein Star der "Rigoletto"-Aufführung auf der Bregenzer Seebühne, wurde des Mordes an ihr verdächtigt und fiel nach zerstörter Karriere dem Alkoholismus anheim. Auch Oberländer und Zeiler hatten in ihm den Täter vermutet und zeigen nun nach den Hinweisen auf die noch lebende Kindsmutter Reue.

Seine bis zum Ende durchgehaltene Spannung verdankt der Mystery-Thriller nicht zuletzt der geschickten Einbettung ins Bregenzer Freilichttheater-Milieu, vor allem der surrealen Kulisse mit dem in den See gebauten riesigen Rigolettokopf. Die Kamera fasst ihn geschickt ins Bild, ohne deswegen aufdringlich zu sein – mal die metallenen Innereien, mal die Clownsglatze als Hintergrund, die der des Inspektors Oberländer erstaunlich gleicht.

"Wir sind doch alle Narren", scheint lange Zeit die Botschaft dieses Krimis zu sein. Die Kommissare, vom Dauerautor Timo Berndt diesmal vertrauter als sonst gezeichnet, schließen sich vom Aberwitz des Schicksals nicht aus. Die melancholische Hannah Zeiler nennt ihr Trauma nun einen "Tick" und erkennt, ihr Freund hat – welch Glück! – das gleiche Problem. Aber auch Sarina Huemer, die von Karola Niederhuber gespielte Kostümnäherin, wirkt als unheilbar nervenkrank wirklich wie von allen bösen Geistern geplagt.

Ein starkes Ensemble

Nicht zuletzt ihr ist es auch zu verdanken, dass der Betrachter dem offensichtlich grassierenden Wahnsinn folgen mag – der Vollmond-Geburt im "Seelenkreis" und dem geforderten Drudenfuß nach einer Legende aus dem Dreißigjährigen Krieg.

Der Bodensee spiele hier "die fünfte Hauptrolle", ließ Matthias Koeberlin durchaus zutreffend zum Erfolg der Serie wissen. Dabei hat er freilich all die Episodendarstellerinnen und -darsteller vergessen, die sich unter der Regie von Michael Schneider diesmal kühn zu Hauptdarstellerinnen und -darstellern aufschwingen: Nicki von Tempelhoff als der in Tränen ausbrechende Opernstar, Martina Ebm als alle Wege kreuzende Ex-Freundin Oberländers, Loretta Pflaum als kesse Bühnenbauerin, um nur einige zu nennen. Nicht zu reden vom Rigoletto-Kopf im Bodensee – der könnte noch für manche Krimikulisse taugen.

Zwei weitere Folgen mit Koeberlin und Waldstätten sind bereits erschienen. Im dritten neuen Film "Nemesis" (Februar 2023) stand erstmals Alina Fritsch als Wiener Abteilungsinspektorin Luisa Hoffmann vor der Kamera: Die 1990 geborene Schauspielerin ersetzt Nora Waldstätten, die die Krimireihe nach neun erfolgreichen Jahren verließ, "um sich neuen Herausforderungen zuzuwenden", wie das ZDF erklärte.

Ein 17. Film unter dem Arbeitstitel "Nachtalb" ist bereits abgedreht. Die Dreharbeiten zu den Fällen "Atemlos", "Die Messias" und "Der Nachtschatten" (alles Arbeitstitel) dauern noch bis Mitte Juni an. Gastrollen spielen dann Jaschka Lämmert, Anja Antonowicz, Ulrike C. Tscharre, Marie-Christine Friedrich und Daniel Langbein. Die Sendetermine stehen noch nicht fest.

Die Toten vom Bodensee – Der Seelenkreis – Mo. 12.06. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.