Die neue Welt der Migrantenläden
09.06.2025 • 05:30 - 06:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Ali Mustansar aus Pakistan betreibt das Café Musti an der Langen Brücke in Erfurt
Vergrößern
Im Zentrum für Migration und Integration Erfurt: Die syrische Elterngruppe diskutiert über den Einstieg in den Arbeitsmarkt
Vergrößern
Aytekin Gökcen in der Metzgerei in Babas Big Bazar. Hier ist das Fleisch halal
Vergrößern
Aytekin Gökcen eröffnete Babas Big Bazar bereits 2010 in Erfurt
Vergrößern
Originaltitel
Die neue Welt der Migrantenläden
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Die neue Welt der Migrantenläden

Ganze Stadtviertel verändern sich in ostdeutschen Städten rasant. Barber-Shops reihen sich an orientalische Lebensmittelgeschäfte, Asia-Imbisse oder Baklava-Bäcker. Die Veränderungen sorgen bei manchem für Unbehagen oder gar Angst. Entstehen so Parallelgesellschaften vor aller Augen? Beim Besuch in Erfurter Vierteln mit Migrantenläden wird aber auch deutlich: Die neuen Geschäfte sind wichtig für Menschen mit Migrationshintergrund, weil mit ihnen ein heimeliges Umfeld mit Läden, Treffpunkten und Cafés entsteht. Die neuen Läden sind wichtig für die Stadt, denn sie werden meistens dort eröffnet, wo einheimische Geschäfte aufgegeben haben. Sie sind wichtig für das Land, denn aus Gründern werden mit der Zeit Arbeitgeber, die Steuern zahlen. Wer ein Geschäft eröffnet, war motiviert genug, die bürokratischen Hürden der Gründung zu nehmen. Wer ein Geschäft eröffnet, will bleiben und kann der neue Mittelstand werden. Damit aus migrantischen Vierteln keine sozialen Brennpunkte werden, braucht es das Miteinander von alten und neuen Bewohnern - und die Durchlässigkeit der Systeme. "Die neue Welt der Migrantenläden" ist die Begegnung mit einem starken Trend: In Deutschland hat jeder 5. Mensch mit Migrationshintergrund ein Unternehmen gegründet oder plant es. Mit dabei: Aytekin Gökcen, (Lebensmittelhändler aus der Türkei), Siba Biri (Buchhändlerin aus Syrien), Ali Mustansar (Café-Betreiber aus Pakistan) und Zeinab aus dem Libanon, die kürzlich ihr Kosmetikstudio eröffnete. Dazu kommt die Begegnung mit Einrichtungen wie der German Professionell School, die jungen Migranten hilft, fit für die richtige Berufsausbildung zu werden. Zu Wort kommen u.a. Miriam Kruppa, die Integrationsbeauftragte des Landes Thüringen, der Soziologe Dr. Jonas Wiedner, der Kriminologe Prof. Martin Thüne, Medina Yilmaz, Dolmetscherin und Restaurant-Betreiberin. Die Gesprächspartner sind sich einig: Zwar gibt es Migrationsprobleme, doch die Integration in Thüringen läuft deutlich besser als die "gefühlte" Wahrnehmung.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.