Die verschwundene Familie
13.12.2022 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die verschwundene Familie (1)
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
12+
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Rückkehr nach Nordholm

Von Jasmin Herzog

In "Die verschwundene Familie" (2019) ermitteln Heino Ferch und Barbara Auer zum zweiten Mal im fiktiven Ostsee-Städchen Nordholm. Das ZDF wiederholt den Zweiteiler nun zur besten Sendezeit.

Es ist der zweite von bisher drei Fällen im ZDF, die sich um das fiktive Ostseestädtchen Nordholm drehen. Und die Geschichte könnte grausiger und spannender kaum sein. Nachdem in "Tod eines Mädchens" (2015) ein 14-jähriges Mädchen ermordet wurde und sich eine örtliche Kommissarin sowie ein aus Kiel herbeigeeilter Ermittler an die Aufklärung des traurigen Falles machten, zeigt der nun an einem Stück wiederholte Zweiteiler "Die verschwundene Familie" (2019), was später im hohen Norden passierte. 2020 machte "Das Mädchen am Strand" die Nordholm-Trilogie perfekt.

In "Tod eines Mädchens" wird ein Familienvater tot aufgefunden, seine Frau und Tochter sind verschwunden. Mord oder erweiterter Suizid? Erneut lässt sich Autor und Regisseur Thomas Berger viel Zeit für seine Kriminalgeschichte. Satte 180 Minuten, aufgeteilt auf zwei Filme (Teil zwei direkt im Anschluss, 21.45 Uhr), nimmt er sich. Wieder geben Barbara Auer als Hella Christensen und Heino Ferch als Simon Kessler das ungleiche Ermittler-Gespann. "Die meisten heutigen Fernsehkommissare haben viel Charisma, sind spezielle, oft gebrochene Typen mit einem Geheimnis. Heino Ferch spielt einen solchen Kommissar", analysierte Barbara Auer einst die Rollenverteilung. "Hella ist dagegen sehr normal, fast schon langweilig".

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Also die typische Aufteilung, wie man sie aus dem deutschen TV-Krimi kennt – und auch diesmal knirscht es ordentlich zwischen den beiden Ermittlern, die im Fall des toten Vaters zusammenarbeiten müssen. Zumal Hella auch privat erneut in das Familiendrama verwickelt ist. Als Kollege Kessler herausfindet, was Hella ihm verschweigt, knallt es gewaltig zwischen den beiden. Überhaupt menschelt es hier allenthalben. "Wir wollen erzählen, welche Auswirkungen das Verbrechen auf Nordholm und seine Einwohner hat", erklärt Regisseur und Autor Thomas Berger seine Herangehensweise.

"Von der Normalität berührt"

Der Fall tritt angesichts all der zwischenmenschlichen Dramen, die sich hier abspielen, in den Hintergrund. Was nicht weiter stört, ist die Kriminalgeschichte doch ziemlich simpel gestrickt. Da helfen auch all die Fallstricke, über die der Zuschauer in den drei Filmstunden stolpern soll, wenig. Dass der erste Ausflug nach Nordholm, Anfang 2015, mit rund acht Millionen Zuschauern bei beiden Teilen beim Publikum so gut ankam, lag auch damals schon nicht unbedingt an der kriminalistischen Knobelei. "Ich vermute, dass die Zuschauer von der Normalität dieses kleinen Ortes an der Ostsee und seiner Menschen berührt waren, einer kleinen, sehr überschaubaren Welt", meint Barbara Auer rückblickend. Und Heino Ferch ergänzt: "Das Ganze ist sehr nah am realen Leben. Der Zuschauer kann sich damit identifizieren." Genau das dürfte es auch bei "Die verschwundene Familie" sein, was den Zuschauer über doch sehr lange 180 Minuten an der Stange hält: dieser Blick in den Spiegel, nur eben ein klein wenig aufregender als im realen Leben. Und wieder stimmte die Quote: Auch die Ausstrahlung des zweiten Zweiteilers wurde Anfang 2019 von rund acht Millionen Zuschauern eingeschaltet.

Nordholm-Fans dürfen sich übrigens freuen: Anfang Januar 2023 ein weiterer Zweiteiler, der vierte dann, unter dem Titel "Die Frau im Meer" im ZDF ausgestrahlt werden.

Die verschwundene Familie – Di. 13.12. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.