Dopesick
02.06.2025 • 21:45 - 22:45 Uhr
Serie, Dramaserie
Lesermeinung
Dopesick Staffel 1 Folge 4 Teufel getarnt als Philanthropen: Lawrence als Raymond Sackler, Michael Stuhlbarg als Richard Sackler  Copyright: SRF/Motion Picture/2021 20th Television
Vergrößern
Im Kampf gegen einen übermächtigen Gegner: Rosario Dawson als Bridget Meyer
Vergrößern
Dopesick Staffel 1 Folge 4 Im Kampf gegen einen übermächtigen Gegner: Rosario Dawson als Bridget Meyer  Copyright: SRF/Motion Picture/2021 20th Television
Vergrößern
v.li.: Rick Mountcastle (Peter Sarsgaard), Randy Ramseyer (John Hoogenakker), Richard Sackler (Michael Stuhlbarg), Dr. Samuel Finnix (Michael Keaton), Billy Cutler (Will Poulter), Betsy Mallum (Kaitlyn Dever), Bridget Meyer (Rosario Dawson)
Vergrößern
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Serie, Dramaserie

Dopesick

Betsys (Kaytlin Dever) Leben hat sich, seitdem sie nach ihrem Unfall auf OxyContin gesetzt und davon abhängig wurde, dramatisch verändert. Sie arbeitet nun an einer Tankstelle in Finch Creek, Virginia. Ausserdem verkauft sie nebenbei OxyContin, um über die Runden zu kommen. Grace, ihre Ex-Freundin, kommt zurück in die Stadt und will sie von einer Entzugskur überzeugen. Nach anfänglicher Zustimmung fährt Betsy dann mit ihrem Drogendealer nach Florida, wo sie sich, um an die benötigte Droge zu kommen, prostituieren muss. Zwischenzeitlich muss sich Purdue Pharma mit der Tatsache herumschlagen, dass ihr "Wundermittel", trotz anderslautenden Informationen, zu starker Abhängigkeit führt. Nicht nur einen Ausweg aus dem Problem, sondern die Chance, weit grössere Mengen ihres Star-Medikamentes verkaufen zu können, bietet die Erklärung eines wissenschaftlichen Experten. Der vertritt die Meinung, dass es gar keine echte Abhängigkeit gibt und dass Patienten, die von OxyContin abhängig sind, eine "Pseudo-Sucht" haben, und dass die beste Massnahme dagegen darin bestehe, die Dosis zu erhöhen. In Finch Creek sind mittlerweile nicht bloss Finnix' Patientinnen und Patienten süchtig nach dem Opioid OxyContin; der Arzt selber schluckt, nach einem Autounfall, immer grössere Mengen des Schmerzmittels. Die Sucht von Dr. Finnix beeinträchtigt seine Fähigkeit, seine Patienten ordnungsgemäss zu versorgen. In der Folge versucht er, auf eigene Faust nüchtern zu werden, indem er seine Pillen im Medizinschrank einschliesst. Schliesslich ist er so verzweifelt, dass er das Glas des Schranks zerschlägt, um an die Pillen zu kommen. Als der Vorrat schliesslich aufgebraucht ist, besorgt sich der Hausarzt die Pillen bei eine Drogendealer auf der Strasse. Betsy beginnt inzwischen eine weitere Entzugskur. Sie besucht AAA-Treffen und kann kurz darauf zwei Tage Nüchternheit feiern. Als jedoch eine Frau aus dem AA-Kreis ihr auf der Toilette Oxy verkauft, beginnt der Teufelskreis der Sucht von Neuem. Bridget trifft sich mit der Arzneimittelbehörde FDA, um über eine Beschränkung des Schmerzmittels OxyContin zu sprechen. Die Behörde bleibt hartnäckig bei ihrer Entscheidung, alles so zu belassen, wie es ist. Bridget gelingt es, ein Treffen mit Purdue Pharma zu arrangieren, und sie schlägt dem Pharmaunternehmen vor, Massnahmen zu ergreifen, um die Abhängigkeitsrate zu senken und das Medikament aus dem Verkehr zu ziehen. Purdue wiegelt ab und verstärkt seine Abwehrmassnahmen gegen die Versuche der DEA und der beiden ermittelnden Staatsanwälte Rick und Randy aus Virginia.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.