Dreckige Luft vom Traumschiff?
05.06.2019 • 20:15 - 21:00 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Forschung nach Schadstoffen in Schiffsabgasen im Helmholtz Institut Rostock.
Vergrößern
Kreuzfahrtschiffe vor Madeira. Sind die Ozeanriesen sauberer geworden?
Vergrößern
Was für Folgen haben die Abgase von Kreuzfahrtschiffen?
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Report, Dokumentation

Dreckige Luft vom Traumschiff?

Der Boom der Kreuzfahrtindustrie hält auch im Jahr 2019 an, Millionen Menschen erliegen weltweit dem Charme der eleganten Ozeanriesen. In vielen deutschen Häfen wie Hamburg, Kiel und Rostock gehen wieder Tausende Menschen an Bord gigantischer Schiffe. Branchensprecher betonen die Bedeutung der Kreuzfahrt für die deutsche Wirtschaft, 2017 habe man 6,4 Milliarden Euro dazu beigetragen. Doch auf wessen Kosten? Der Film untersucht die Schattenseiten des Milliardengeschäfts der Kreuzfahrtindustrie. Leidtragende sind zum Beispiel Anwohnerinnen und Anwohner der Hafenstädte an Nord- und Ostsee aber auch im Mittelmeer, die durch Schiffsabgase gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt sind. Neue Untersuchungen der Universität Rostock und München bestätigen, dass Abgase von Schiffen gefährliche Wirkung haben können: Entzündungen in der Lunge und Schlaganfälle sind mögliche Folgen. Dabei hatte die Kreuzfahrtindustrie in den vergangenen Jahren immer wieder umweltfreundlichere Schiffe propagiert. Doch was ist wirklich geschehen? Der Film untersucht, ob die angekündigten Lösungen wie Landstrom oder moderne Antriebe wie Flüssiggas tatsächlich eingesetzt werden und auch Wirkung zeigen. Während die Kreuzfahrtindustrie neue Techniken ausprobiert, ist in vielen deutschen Häfen bisher wenig geschehen. Probleme gibt es auch mit den überregionalen Auswirkungen der Schiffsabgase, die weiter landeinwärts auf Abgase aus der Landwirtschaft reagieren. Der Boom der Kreuzfahrtindustrie führt aber nicht nur zu Umweltbelastungen, es entstehen auch wirtschaftliche und soziale Schäden in den Häfen, die die Traumschiffe ansteuern. So werden beispielsweise die Einwohnerinnen und Einwohner vieler Stände an Europas Küsten, aber auch in den kleinen Siedlungen der Fjorde Norwegens von Touristen überrannt - Venedig fürchtet bereits um seine Bausubstanz. Das Geld der Touristinnen und Touristen aber bleibt meistens vor allem in den Kassen der Reedereikonzerne. Immer mehr Städte wollen die Anzahl der Traumschiffe begrenzen.

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.