Düstersee
13.02.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Düstersee
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Der Beinahe-Tod eines Idylls in der Uckermark

Von Wilfried Geldner

Im siebten Film nach einem Erfolgsroman der Autorin Elisabeth Herrmann mischt der Berliner Anwalt Joachim Vernau (Jan Josef Liefers) eine Idylle in der Uckermark auf. Es blüht die Bodenspekulation. Und es gibt Tote.

Als "Thriller" angekündigt, das vorweg, hat man es hier doch vielmehr mit einer Kriminalkomödie, wenn nicht gar einer Groteske zu tun. Dass "Düstersee" funktioniert, ist in erster Linie Jan Josef Liefers in seiner Rolle als locker ermittelnder Anwalt zu verdanken. Eines Tages steht seine Mutter (Elisabeth Schwarz) in der Kanzlei und bittet ihn, herauszufinden, wo sich ihre Lebenspartnerin Ingeborg Huth, genannt "Hüthchen" (Carmen-Maja Antoni), herumtreibt. Seit Wochen verschwinde sie immer wieder. Ob sie eine neue Affäre hat?

Vernau wird schneller fündig, als gedacht. Er muss nur zum Bahnhof Zoo, wo sich Hüthchen mit einem Cowboy-haften bärtigen Menschen (Winfried Glatzeder) trifft. Die Verfolgung führt über Berliner Vororte alsbald an den Düstersee in der Uckermark – gäbe es ihn nicht schon wirklich, man müsste ihn sofort erfinden!

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Ein Investor verspricht dort der Gemeinde wachsenden Wohlstand durch touristische Investitionen für die nahen Berliner. Fast alle haben schon an den Großinvestor verkauft. Nur Hüthchen und ihr Begleiter, der sich übrigens als Bürgermeister, Vereinswirt und Feuerwehrobmann entpuppt, stellen sich den Plänen noch entgegen. Als der Investor dann tot auf einer Parkbank am See gefunden wird, geraten sie natürlich unter Verdacht.

Großes Slapstick-Kino

Eine Obduktion der Leiche soll es nicht geben. Weil Fremdeinwirkung ausgeschlossen wird, verdingt die reiche Witwe des Toten (Katharina Heyer) jedoch Vernau als Rechercheur. Vernau darf im smarten Bootshaus wohnen und bekommt darüber hinaus ein rotes Porsche-Cabrio zur Verfügung gestellt. Von größeren Geldmengen – "Sind Sie käuflich?" – erst nicht zu reden.

Zwar fußt das Ganze auf einem weit zurückliegenden Übergriff – vor zehn Jahren hatte es angeblich den Racheakt eines eifersüchtigen Jungen, einen Brandanschlag, gegeben. Der Freund eines Mädchens kam dabei ums Leben. Der Sohn des Investors geriet damals unter Verdacht. Die Rückblende auf das schlimme Geschehen ist dem Film als Teaser vorangestellt.

Zehn Jahre später wird der neue Villenbesitzer als Altkader und Wendegewinnler demaskiert. Diese breit verfächerte Geschichte wird allerdings nur angerissen und stets in kurzen, hart geschnittenen Sprüngen serviert. Das dürfte der Romanvorlage geschuldet sein. Morde zählen eher wenig – der Regisseur Josef Rusnak hat den Akzent auf Situationskomik und den Witz der Dialoge gelegt. Obwohl die Zuschauer beispielsweise längst wissen, dass der tote Immo-Magnat einem Asthma-Leiden und dem Entzug des lebensnotwendigen Sprays erlag, lässt sich Vernau zur Abklärung der Todesursache zu einer Leichenschau per Videokonferenz herbeizitieren. Schroff kommandiert der aus Zeitgründen in Leipzig verbliebene Pathologe den Anwalt umher. "Zeigen Sie mir das Gesicht: Entspannt oder verzerrt?" – "Klopfen Sie auf die Wange – weich oder fest?" Großes TV-Kino ist das, bei dem man Liefers' angestammtes Gewerbe aus dem Münster-"Tatort" glatt vergisst. Stark, wie er sich zuletzt dem Aufschneiden des Brustkorbs verweigert. – "Wird nicht nötig sein!" schnaubt er da lässig.

Sicher, zu viele Personen sind im Spiel. Noch ein dickbäuchiger missgünstiger örtlicher Kommissar, noch eine reiche Geldgeberin, noch eine Nichte (Anna Loos). Doch sie alle können einem den Spaß an vielen komischen Nummern nicht verderben. Letztlich ist das Leben ja auch genauso grotesk wie dieser groteske Krimispaß in der Idylle der Uckermark.

Eine gewisse Entschlackung hätte der Kriminalkomödie gut getan. Zu viele Verdächtige, wieder mal, zuviele Dialoge. Dabei ist die sommerliche Landschaft, die sich da in schönsten Totalen zeigt, geradezu ein Fest, das zum Schweigen zwingt. Und die malende Tochter (Tara Fischer), die in ihrer Kunstversessenheit den trinkenden Stiefvater im Mondschein lieber auf die Leinwand bannt, statt ihn zu retten, glaubt man in ihrer ganzen Zwielichtigkeit fast schon zu verstehen.

Im Ganzen sind es aber die großen Momente, die Luftballons, die Josef Rusnak (Regie und Drehbuch) und sein Kameramann Clemens Majunke steigen lassen. Wundervoll!

Düstersee – Mo. 13.02. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Brunetti (Uwe Kokisch) kommt mit seinen Ermittlungen nicht so richtig voran.
Uwe Kockisch
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.