Echtes Leben
10.03.2019 • 17:30 - 18:00 Uhr
Report, Menschen
Lesermeinung
Produktionsland
Deutschland
Report, Menschen

Wunsch nach dem Tod

Von Andreas Schoettl

Das Sterben soll sanft und schmerzlos geschehen. Doch welche extreme Situation rechtfertigt den Wunsch, das Leben selbstbestimmt zu beenden?

Drei von vier Deutschen wünschen sich, möglichst selbstbestimmt zu sterben. Gegebenenfalls würden sie Umfragen zufolge auch Sterbehilfe in Anspruch nehmen. Doch anders als in Ländern wie der Schweiz oder dem sehr liberalen Belgien, wo eine aktive Sterbehilfe vor fünf Jahren sogar auf Minderjährige ausgeweitet wurde, gilt die Freitodbegleitung in Deutschland als verboten. Wie es in dem Film von Philipp Engel, "Wie selbstbestimmt darf ich sterben?", der nun im Rahmen der ARD-Reihe "Echtes Leben" zu sehen ist, heißt, sei hierzulande nur etwa die indirekte Sterbehilfe unter bestimmten Voraussetzungen zulässig. Bei dieser lindern starke Medikamente Schmerzen und beschleunigen als Nebenwirkung den Eintritt des Todes.

Doch ist diese restriktive Regelung in Deutschland noch zeitgemäß, wenn es laut einem Urteil vom März 2017 Schwerstkranken in Ausnahmefällen möglich sein muss, todbringende Medikamente zu erhalten, diese Praxis vom Bundesgesundheitsministerium aber verhindert wird?

Filmautor Engel geht dieser schwerwiegenden Frage mit gebührender Vorsicht nach. Krebspatienten, die austherapiert sind oder Menschen mit Multipler Sklerose, die sich nicht mehr bewegen können, kommen bei ihm ebenso zu Wort wie Mediziner, die vor den ethischen Gefahren einer aktiven Sterbehilfe warnen.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.