Ein Fall für zwei
05.05.2023 • 20:15 - 21:15 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimiserie

Alle Spür-Sonden im Einsatz

Von Rupert Sommer

Mit vier neuen Fällen schickt das ZDF das seit 2014 bestens eingespielte Team aus Wanja Mues als Privatdetektiv Leo Oswald und Antoine Monot, Jr. in der Rolle des Frankfurter Rechtsanwalts Benjamin "Benni" Hornberg auf Ermittlungen. Die ursprüngliche Kultserie gibt es natürlich schon viel länger.

Vier neue Fälle für Privatdetektiv Leo Oswald (Wanja Mues) und Rechtsanwalt Benjamin "Benni" Hornberg (Antoine Monot, Jr.): In und um Frankfurt bemüht sich das seit 2014 bestens eingespielte Team der Freitagabend-Serie "Ein Fall für zwei" wieder um Ermittlungserfolge. Zunächst geht es ins Milieu der oft gerne belächelten "Sondengänger". Gemeint sind private Schatzsucher, die sich mit einer Art elektronischen Wünschelrute auf die Suche nach im Erdboden versteckten Gegenständen begeben.

Wer ein Revier erkunden möchte, achtet dabei in der Regel streng darauf, dass er alleine bleibt und nicht gestört wird. Doch dann kommt es zu einem Mordfall unter Hobby-Archäologen. Welcher interessante Fund hat die brutale Bluttat wohl ausgelöst? Oder geht es um etwas ganz anderes? Der Verdacht fällt auch auf eine Antiquarin und einen etwas undurchsichtigen Weinhändler, der sich in der Todesnacht in Tatortnähe befand.

Eine Freitagsserie mit langer Tradition – bis zurück ins Jahr 1981

Vier neue Folgen von "Ein Fall für zwei" strahlt das ZDF ab sofort wieder freitags, um 20.15 Uhr, aus. Der Freitagabend-Serienklassiker, ursprünglich basierend auf Ideen von Karl-Heinz Willschrei und Georg Althammer (1981-2013), ist natürlich schon viel älter, als die vergleichsweise "junge" Besetzung mit Mues und Monot vermuten lässt. Beide übernahmen ihre ersten "Fälle" im Jahr 2014 – und das etwas überraschend für treue Fans, weil zuvor im Jahr 2013 mit dem damals letzten Ermittlungsfall von Dr. Markus Lessing (gespielt zuletzt von Paul Frielinghaus, zuletzt 118 Folgen im Einsatz) die Serie offiziell eingestellt worden war. Nach 300 Ausgaben von "Ein Fall für zwei" war damals mit der letzten ausgestrahlten Folge vom Freitag, 29. März 2013 erst einmal Schicht im Schacht. Bis dann doch eine neu belebte Serienfassung in Auftrag gegeben wurde.

Die eigentlichen Anfänge der ZDF-Serie reichen bis ins Jahr 1981 zurück. Damals war lange der Detektiv Josef Matula die Konstante. Die Rolle wurde von Episode 1 bis zur Episode 300 im Jahr 2013 von Claus Theo Gärtner gespielt. Der Part des Rechtsanwalts an seiner Seite wechselte von Günter Strack (bis 1988) über Rainer Hunold (bis 1997) über eine kürzere Epoche mit Mathias Herrmann (bis 2000) zu zuletzt Paul Frielinghaus.

Ein Fall für zwei – Fr. 05.05. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.