Einfach Nina
06.10.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Einfach Nina
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Fernsehfilm, Drama

Ein Kind, ein Wunsch und tausend Hürden

Von Marina Birner

Vielfalt und Toleranz werden heutzutage groß geschrieben – sollte man meinen. Dass es immer noch oft auch anders geht, zeigen die Filmemacher mit "Einfach Nina". Ein als Junge geborenes Kind fühlt sich als Mädchen und kämpft mit seinen eigenen Gefühlen, um die Liebe seiner Eltern und die Akzeptanz seiner Umwelt.

"Be my sister, be my brother. Love will safe you when you call." – Liebe wird dich retten, egal ob du meine Schwester oder mein Bruder bist. So könnte man diesen Vers des Songs, der den Freitagsfilm im Ersten durchzieht wie ein roter Faden, wohl interpretieren. Es ist nicht der einzige vielschichtige Satz in "Einfach Nina". Der achtjährige Niklas Glasewald (Arian Wegener) summt und tanzt seinen Lieblingssong unentwegt. "Willst du nicht etwas singen, das zu dir passt?", fragt sein Papa Martin (Ulrich Brandhoff) völlig genervt von den Mädchen-Allüren seines doch eigentlich so kumpelhaften Sohnes. Jungs tänzeln nicht – und schon gar nicht in Mädchenklamotten. Niklas aber eben schon – denn, was seine Familie noch nicht weiß: Er ist doch eigentlich gar kein Junge. Bei der Geburt muss ein Fehler unterlaufen sein, Niklas fühlt sich im falschen Körper geboren ...

Eines Nachts fasst sich das mutige Kind ein Herz, zieht flugs ein Kleid seiner besten Freundin an, macht sich zwei Zöpfe und konfrontiert seine Familie mit seinem wahren Ich: "Ich bin Nina. Ich war schon immer Nina", erklärt sie selbstbewusst. Was für die Grundschülerin so selbstverständlich ist, stellt das Leben der Glasewalds gründlich auf den Kopf.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Ninas Mutter, Simone (Friederike Becht), flüchtet sich in Verleumdung, Ninas Vater kämpft indes mit Geschrei und Gebrüll dagegen an und ihr Bruder Ben (Ludwig Samuel Ott) distanziert sich mehr und mehr ... Nur die Gleichaltrigen scheinen mit der "Situation", wie es die Eltern ihrer Mitschüler mit hochgezogener Augenbraue nennen, kein Problem zu haben. Die Eltern hingegen sehen in Nina eine Gefahr für ihre eigenen Kinder. Na, wenn das kein Konfliktpotenzial birgt ... Es geht drunter und drüber in dem dann doch erstaunlich heiteren 90 Minüter, der erstmals im TV zu sehen ist.

Zwischen Generationenkonflikten und Kindheitsträumen

Schauspielerin Becht erklärt: "Nina problematisiert ihre Identität nicht, sie ist nun mal 'einfach Nina.' Die Schauspielerin von "So laut du kannst" fasst die zentrale Thematik, auf die der Film fußt, zusammen: "Das Problem, nicht ident mit seinen angeborenen Geschlechtsmerkmalen zu sein, entsteht hauptsächlich im Außen, in ihrer Umwelt, der Wahrnehmung unserer Gesellschaft."

Die Autorinnen Angela Gilges und Karin Heberlein kreieren also gemeinsam mit Christopher von Delhaes eine ebenso überraschend lebensnahe wie schockierende Alltagsgeschichte rund um die zentralen Themen Diversität und Toleranz. Mit anderen Worten: Sie halten der Gesellschaft schonungslos den Spiegel vor. Wie kann es sein, dass Kinder wesentlich toleranter als Erwachsene sind? Ist es der Generationenkonflikt, die Angst vor dem Unbekannten oder die knallharte Realität, die Zynismus und Intoleranz provoziert? Das alles sind Fragen, auf die die Filmemacher versuchen, Antworten zu finden.

"Einfach Nina" beruht nach Angaben der Filmemacher auf einem realen Hintergrund und sei durch weitere Recherche zu einer einzigen fiktiven Familiengeschichte verdichtet worden. "Unser Ausgangspunkt war in diesem Fall nicht eine fertige Idee, sondern vielmehr ein Bedürfnis, den in unserem Umfeld gehörten Erlebnissen eine Stimme zu geben", erklären die Drehbuchautoren.

Ein Kind kämpft für die neuen Werte eine ganzen Generation

Regisseurin Heberlein inszeniert daher eine schauerlich schöne Geschichte rund um ein Kind, das irgendwie auch stellvertretend für die aktuellen gesellschaftspolitischen Veränderungen steht. Nachwuchsschauspieler Wegener verkörpert die innerlich zerrissene Nina, die die Welt mit den großen hoffnungsvollen Augen eines Kindes betrachtet und für ihre Träume kämpft, sehr authentisch. "Ich hatte auch nichts dagegen, Kleider zu tragen, die sind ja auch bequem", erklärt er im Interview vorab. Er scheint das alles ganz nüchtern zu betrachten ...

Warum auch nicht! Denn: Was ist schon normal? Diese Frage hallt in den Ohren nach, wenn sich Simone im Film unter Tränen für ihr Kind einsetzt. "Ist diese Idee einer Norm, die unsere Gesellschaft prägt, nicht eher ein Hindernis für Akzeptanz und Öffnung? Wozu diese Norm?", fragt Becht. Sie sorge doch so oft für Ausgrenzung, Hass und Gewalt. "Ein Mensch, der transgeschlechtlich ist, sollte sich öffnen können, ohne sich ständig gegen eine Welle von Vorurteilen schützen oder rechtfertigen zu müssen." – Eine Moral, die wohl nicht jedem schmecken wird, aber auf jeden Fall zum Nachdenken anregt.

"Einfach Nina" – Fr. 06.10. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.