Ernstfall - Regieren am Limit
11.09.2023 • 20:15 - 21:30 Uhr
Info, Zeitgeschehen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Ernstfall - Regieren am Limit
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Zeitgeschehen

Regieren in der Dauerkrise: Doku begleitet Scholz und die Ampel hautnah

Von Maximilian Haase

Krise ohne Ende: Die Amtszeit von Kanzler Olaf Scholz ist seit Beginn des Ukrainekriegs eine einzige Herausforderung. Wie bekommt die Ampelkoalition Inflation, Energieversorgung und Co. in den Griff? Die ARD-Doku "Ernstfall – Regieren am Limit" hat die Regierenden seit Ende 2021 begleitet.

Wohl keine deutsche Regierung zuvor fand sich kurz nach Amtsantritt in einer derartigen Ausnahmesituation: Kaum zwei Monate waren Olaf Scholz und seine Ampelkoalition an der Macht, da überfiel Russland Ende Februar 2022 die Ukraine und brach mitten in Europa einen Krieg vom Zaun. Seither vernimmt man allerorten nur ein Wort: Krise, Krise, Krise. Plötzlich standen für die frischgebackene Regierung, die sich so viel vorgenommen hatte, ganz andere Fragen im Zentrum: Wie geht man mit der drängenden Energiesicherheit um? Wie behält man die Inflation unter Kontrolle und navigiert gleichzeitig durch die Klimakrise? Ein enormer politischer Druck, dessen Auswirkungen auf die Protagonisten man nur erahnen kann. Der ARD-Dokumentarfilm "Ernstfall" versucht nun dieses "Regieren am Limit", so der Untertitel, in seinen zahlreichen Facetten zu dokumentieren.

Filmemacher, Journalist und Autor Stephan Lamby hat das bildgewaltige Material, um diesen außergewöhnlichen Einblick zu ermöglichen: Seit Regierungsbeginn im Dezember 2021 begleitete er mit der Kamera die wichtigsten Akteure der Ampelkoalition – nicht ahnend natürlich, dass er damit hautnah eine der größten Krisen im Nachkriegseuropa begleiten können würde.

Die stilleren Momente

Im neuen Film des vielfach prämierten Porträt-Spezialisten stehen abermals die politischen Köpfe im Fokus. Und doch geht es hier nicht nur um ein Ausleuchten der Persönlichkeiten hinter den Figuren der Macht, sondern um nicht weniger als die zugleich weltpolitische wie intime Dokumentation historischer Monate. Begleitet werden Olaf Scholz, Annalena Baerbock, Robert Habeck, Christian Lindner und andere zentrale Personen der Regierung nicht nur auf der Bühne internationaler Staatsbesuche, sondern auch während der stilleren Momente interner Beratungen. Dem Publikum wird ein seltener Einblick in die Abläufe, Diskussionen – und Emotionen – gewährt, die sonst hinter verschlossenen Türen bleiben.

Durch die Langzeitbeobachtung von fast zwei Jahren entsteht innerhalb von 75 Filmminuten ein umfassendes Bild des politischen Alltags und der stetigen Herausforderungen, denen sich die deutsche Regierung stellen muss; eine eindringliche Chronik von Höhen und Tiefen, von politischen Drahtseilakten und gewagten Manövern.

ARD Dokumentarfilm: Ernstfall – Regieren am Limit – Mo. 11.09. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.