Erzgebirgskrimi - Der Tote im Burggraben
17.04.2021 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Erzgebirgskrimi
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Serie, Krimireihe

Glückauf, Herr Kommissar!

Von Hans Czerny

Im dritten Erzgebirgskrimi ermitteln Kommissar Winkler (Kai Scheve) und seine junge Kollegin Szabo (Lara Mandoki) nach dem Fund einer Leiche in der Nähe der Burg Hartenstein. Der Tote muss zur Zeit der Wende umgekommen sein – wollte er etwa sein Erbe zurück?

Die Leiche, die Bauarbeiter im dritten ZDF-"Erzgebirgskrimi" in der Nähe der Burg Hartenstein bei Aue ausgegraben haben, sieht aus wie Ötzi, der Steinzeitmensch. Allerdings: Der "Tote im Burggraben" ist wesentlich jünger. Die Gerichtsmedizinerin datiert den Fund aufgrund radiologischer Untersuchungen auf die Zeit der Wende zurück. Drei Patronen, die den Körper durchschlugen, stammen von einer Smith & Wesson. Die aber hat's im Osten erst nach der Öffnung der Mauer gegeben.

Robert Winkler (Kai Scheve), der schnell und launig recherchierende Kommissar, stößt mit seiner jungen Kollegin Karina Szabo (Lara Mandoki) alsbald auf allerlei Tatverdächtige. Der Bürgermeister des Ortes, Gerd Steigerwald (Thomas Thieme als wahrer Kotzbrocken) wird nicht müde, den Verdacht auf seinen ehemaligen Konkurrenten Peter Klamroth (Florian Lukas) zu lenken. Doch Klamroth hat damals nur den auf der Kellertreppe verunglückten Vater heimlich ins Grab der Mutter gebracht.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Der Burggraf floh vor der Roten Armee nach Westen

Immerhin: Eine erste Leiche wäre damit bereits geoutet. Die zweite, wichtigere, folgt sogleich – nicht zuletzt, weil im Erdloch ein herrschaftlicher Gehstock samt Silberknauf gefunden wird. Der Tote wird als ehemaliger Besitzer des nahen Jagdschlosses identifiziert. Daraus hatte man nach dem Krieg ein Waisenhaus, später ein Hotel gemacht. Der schlimme Bürgermeister konnte – offensichtlich wohl an der Treuhand vorbei – das Schlösschen gegen eine hohe Provision zu Wendezeiten an eine Frankfurter Versicherung verscherbeln.

Schon zu Zeiten des Krieges war zu Hartenstein viel Finsteres geschehen. Am Ende des Krieges waren die Schlossherren vor der herannahenden Roten Armee gen Westen geflohen. War der tote Nachfahre der alten Burggrafen, einst ein Angehöriger der SS, zurückgekehrt, um sich seinen rechtmäßigen Besitz zurückzuholen?

Leo P. Ard und Rainer J. Jahreis, die Autoren dieses Heimatstücks mit politischem Hintergrund, haben sich offensichtlich vom Schicksal der sächsischen Burg Hartenstein inspirieren lassen, die bei Kriegsende SS-Verbänden als Festung diente und dann ein ruinöses Ende fand. Dass sie dabei gleich mehrere zeitliche Ebenen – Kriegsende, Wendezeit und Gegenwart – durcheinanderwirbeln, macht es dem Zuschauer nicht leicht.

Viel einfacher haben es Winkler und Szabo bei ihren munteren Recherchen unter den Ortsbewohnern. Jeder im Ort weiß etwas über die Vorgänge von einst zu berichten. Besonders die jetzt 94-jährige ehemalige Mitarbeiterin des Bürgermeisters (Jutta Wachowiak) und ihre Tochter (Ruth Reinecke) haben viel Heikles zu erzählen aus alten Tagen.

So wird aus einem anfänglich von der Regisseurin Constanze Knoche recht munter in die Landschaft eingebetteten Heimatkrimi – alle grüßen sich immerfort mit "Glückauf!", weil wir doch im Bergbauland Erzgebirge sind – zunehmend ein Plauderstück. Zu viele Personen stören Spannung und Suspense. Immerhin bietet der offene Schluss dann eine recht überraschende Pointe. – Dass sich die wöchentlichen Heimatkrimis – vom Bodensee bis Usedom – aber längst gegenseitig auf die Füße treten, braucht nicht mehr betont zu werden. Im Erzgebirge konkurrieren gleich zwei heftig miteinander: In "Wolfsland" (ARD) wurde die letzte Mumie 2018 ausgegraben, etwas verspätet ist nun der "Erzgebirgskrimi" im Zweiten dran. In beiden Fällen sind bereits mehrere weitere Folgen abgedreht oder wenigstens geplant.

Erzgebirgskrimi – Der Tote im Burggraben – Sa. 17.04. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Das „phaeno“ in Wolfsburg.
Reise

Wenn Architektur eine Stadt verändert

Viele Museen sind von außen genauso imposant wie von innen. Ein gutes Beispiel ist das Guggenheim-Museum, das in Bilbao zu einem wirtschaftlichen Boom geführt hat. Doch nicht nur die nordspanische Stadt profitiert vom „Bilbao-Effekt“.
Dr. Julia Fischer moderiert montags die SWRGesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des neuen ARD Gesund Youtube-Kanals erklärt sie anschaulich medizinische Themen.
Gesundheit

Demenz verhindern – durch die richtige Prävention

Die Diagnose Demenz ist ein Schock für Betroffene. Doch mindestens ein Drittel aller Fälle könnte verhindert werden – mit der richtigen Prävention. Dr. Julia Fischer gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.
Claudia Michaelsen ist als "Polizeiruf 110"-Kommissarin zu sehen.
HALLO!

Claudia Michelsen: "Es geht um zunehmend verloren gehende Empathie"

"Polizeiruf"-Kommissarin Claudia Michelsen spricht im Interview über ihre Figur, Moral in Krimis und ihre kommenden Projekte.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar 
und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands des Deutschen 
Apothekerverbands.
Weitere Themen aus dem Magazin

Haarausfall – was hilft?

Stefan Fink ist Fachmann für das Thema Haarausfall. In der Arzt-Kolumne gibt der Apotheker Tipps für eine Behandlung.
Michael Kaeshammer ist ab Mitte Mai auf Deutschland-Tournee.
Weitere Themen aus dem Magazin

Michael Kaeshammer: „Wenn man nichts zu sagen hat, kann man nichts Echtes kreieren“

Michael Kaeshammer füllt in Nordamerika große Säle und hat im kanadischen TV sogar seine eigene Kochshow namens „Kaeshammer‘s Kitchen“. Seine Musik, natürlich vom Jazz beeinflusst, vereint Pop, Blues und Rock’n‘Roll - und überzeugt nicht zuletzt durch Kaeshammers einzigartigen und mitreißenden „Crossover Style“. Mit seinem neuen Album „Turn It Up“ möchte der gebürtige Offenburger, der in jungen Jahren ausgewandert ist, auch in Deutschland den Durchbruch schaffen. prisma hat mit dem Musiker gesprochen.