Euphorie und Sucht am Berg
Heute 12.05.2025 • 20:15 - 21:15 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Landschaftsbild
Vergrößern
Landschaftsbild vom Gletscher
Vergrößern
Landschaftsbild
Vergrößern
Making Of - (v.li.) Reinhold Bilgeri, Beat Kammerlander mit Tonmeister Sergey Martynyuk vorm Gletscher
Vergrößern
Originaltitel
Euphorie & Sucht am Berg
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2023
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Euphorie und Sucht am Berg

Aus der Freude am Bergsteigen und der Euphorie des Gipfelerlebnisses hat sich ein Hang zum "Gipfelsammeln" und zur Rekordsucht am Berg herausgebildet. So beschäftigen sich heute auch Verhaltenswissenschaftler mit dem Alpinismus und erkennen ein neuartiges Phänomen, das man gemeinhin als "Bergsucht" bezeichnen könnte. Im "Zeitalter des Narzissmus" haben sich die Parameter verschoben. Das Ego überstrahlt alles und lässt wenig Platz für alte Ideale - auch auf dem Berg. Gipfelsiege werden heute regelrecht erkauft. Die Höchsten für die Reichsten, scheint der neue Trend der Zeit zu sein. Für 60.000 Dollar und mehr führt, unterstützt von Flaschen-Sauerstoff, ein Guide die Klienten auf ausgetretenen Wegen auch auf die gefährlichsten Achttausender. In der Schlange Dutzender anderer Bergtouristen und im schlimmsten Fall im Stau werden Gipfel wie Trophäen abgehakt - Großwildjäger war gestern, Gipfeljäger ist heute. Aus den "Big Five" des 19. Jahrhunderts werden im 21. Jahrhundert die "Seven Summits" oder die "14 Achttausender", wenn möglich in Rekordzeit. Die Botschaft "Auch ich war da oben" wird im Moment des Gipfelsiegs über die sozialen Medien schrill und vielfach in die Welt hinausgetragen, auch wenn's schon keinen mehr interessiert. Regisseur Reinhold Bilgeri stellt so manche Entwicklung im Bergsport in Frage, frei nach Reinhold Messner: "Der Berg wird zum Massenziel, wenn ich ihn in Ketten lege, also an ihm präparierte Pisten baue. Wir sollten dem Berg sein Geheimnis lassen." Vielleicht sollte ja doch die Suche nach dem Geheimnis und dem Naturerlebnis wieder stärker im Vordergrund stehen. Damit die Berg-Euphorie nicht zur Sucht mit unabsehbaren Folgen wird.

Das beste aus dem magazin

Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.