Eigentlich war Thomas Mann schon immer berühmt: als Sohn seines berühmten Vaters. Aber er will nicht in die Firma seines Vaters eintreten. Denn er hat die Kunst für sich entdeckt, genauer: die Literatur. Wir begleiten Thomas Manns Weg vom mittelmäßigen Schüler zum weltberühmten Schriftsteller. Thomas Mann verarbeitet in seinen Büchern Erlebnisse, Menschen denen er begegnet ist und Orte: zum Beispiel die Geschichte seiner eigenen Familie und seiner Heimatstadt Lübeck Der Roman "Buddenbrooks. Verfall einer Familie" macht ihn berühmt: in Deutschland, sogar weltweit. Und in seiner Heimatstadt Lübeck? Ist man zunächst überhaupt nicht erfreut. Thomas Mann, die Buddenbrooks und Lübeck ‒ die Geschichte einer schwierigen Beziehung mit Happy End. Eigentlich ist die Antwort einfach: Thomas Mann lässt in dem Buch seine Hauptfigur, einen Künstler, sterben ‒ den Literaten Gustav von Aschenbach. Aber in dieser Novelle trägt Thomas Mann noch mehr zu Grabe: die bürgerliche Epoche nämlich, aus der er stammt. Also blicken wir genauer hin, wer und was alles im "Tod in Venedig" dem Verfall ausgesetzt ist. Tuberkulose und Lungenheilanstalt in Davos, hoch im Gebirge ‒ das klingt nicht sehr unterhaltsam. Ist es aber. Angeregt von einem Kuraufenthalt seiner Frau, schreibt Thomas Mann einen großen, amüsanten, witzigen und todernsten Roman über eine lebensbedrohliche Krankheit und das, was sie mit den Menschen macht - den einzelnen Menschen und ihrer Epoche. Wer die Welt so kritisch sieht und mit Ironie entlarvt wie Thomas Mann, der macht sich Feinde. Die Nazis sind auf den Republikaner Mann nicht gut zu sprechen. Für Nazi-Deutschland wird Thomas Mann zum Staatsfeind ‒ und er nimmt diesen Kampf tatsächlich auf: Über die BBC redet er den deutschen Hörern ins Gewissen ‒ oder das, was im faschistischen Deutschland davon noch übrig ist.
Trotz Osteoporose und Diabetes sind Zahnimplantate möglich. Experten erklären, welche Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden müssen, um erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen. Risiken und Voraussetzungen im Überblick.
Candice Night kennt man hierzulande vor allem als Sängerin der Folk-Band Blackmore’s Night, wo sie gemeinsam mit ihrem Gatten, dem Gitarrengenie Ritchie Blackmore, zusammen musiziert. Ihr neues Solo-Album „Sea Glass“ ist stilistisch nun eine ganz eigene Schiene und lässt sich stilistisch irgendwo zwischen Singer-Songwriter und Country Poprock einordnen.
Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.