Es wird wieder gebuddelt, geschmückt und gefeiert. Der charmante Gartenwettbewerb geht in die nächste Runde. In diesem Jahr dreht sich alles um das Motto "Tief verwurzelt" - eine Hommage an die Verbundenheit mit der Natur und den regionalen Wurzeln. In der gemeinschaftlichen Produktion von WDR und SWR wetteifern sechs Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg um die Auszeichnung für die beste Gartenparty. Die Teilnehmenden öffnen die Tore zu ihren persönlichen Gartenträumen und präsentieren, wie vielfältig und üppig ihre Fleckchen Erde sein können. Was auf den Tisch gelangt, kommt direkt aus dem eigenen Garten - ein Fest für die Sinne. Am Ende jeder Gartenparty steht die Bewertung durch die Gäste: Wie war das Essen, wie originell die Dekoration und wie stimmig der Gesamtablauf des Festes unter dem Motto "Tief verwurzelt"? Der freundliche Wettkampf um die kreativste Umsetzung und das beste Gartenambiente verspricht auch in dieser Staffel wieder Spannung und Inspiration für Gartenliebhaber und solche, die es noch werden möchten. Die fünfte Gartenreise führt nach Emsdetten im Münsterland. Hier genießt Sozialpädagogin Jacky Uda Urlaubsflair unter Palmen und Bananen. Ihren 400qm großen Garten mitten in einem Wohnviertel hat sie gemeinsam mit ihrem Mann Andre vor zwei Jahren geplant und angelegt. Hier fühlen sich auch sechs junge griechische Landschildkröten wohl. Neben den Exoten gibt es einen Teich, als auch jede Menge Obst und Gemüse in Hochbeeten. Darauf ist die mit 32 Jahren jüngste Teilnehmerin der Staffel besonders stolz und möchte beim Gartenfest so viel wie möglich aus dem eigenen Anbau auf den Tisch bringen. Kulinarisch knüpfen Jacky und ihr Mann Andre an seine sardischen Wurzeln an und servieren einen italienischen Vorspeisenteller mit sardischem Aufschnitt, eingelegten Paprika, Oliven und Caprese, zum Hauptgang den Auberginen-Auflauf Parmigiana und Tiramisu als Dessert. Für die jeweiligen Feste bekommen die Gastgeber:innen Unterstützung von unserem Schönmacher Björn Kroner. Der freischaffende Floristmeister Björn Kroner ist weltweit tätig und lebt heute in Berlin. Aufgewachsen ist er in Haltern am See - mit vielen Blumen und Natur. Garten & Lecker: die außergewöhnliche Sommerreise geht weiter!
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.