Garten & Lecker
02.06.2025 • 21:00 - 21:45 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Zum Finale geht es nach Warburg in Ostwestfalen. Auf 10.000 qm legt Torben Sauerland einen essbaren Waldgarten an. Nach den Regeln der Permakultur soll hier ein sich selbst erhaltendes Ökosystem entstehen, in dem der Minimalist im selbst gebauten 15qm Tiny Haus aus Lehm auch leben möchte. Der ehemalige IT-Projektmanager hat sein Leben komplett umgekrempelt, den Job an den Nagel gehängt, um im Einklang mit der Natur leben zu können.
Vergrößern
Zum Finale geht es nach Warburg in Ostwestfalen. Auf 10.000 qm legt Torben Sauerland einen essbaren Waldgarten an. Nach den Regeln der Permakultur soll hier ein sich selbst erhaltendes Ökosystem entstehen, in dem der Minimalist im selbst gebauten 15qm Tiny Haus aus Lehm auch leben möchte. Der ehemalige IT-Projektmanager hat sein Leben komplett umgekrempelt, den Job an den Nagel gehängt, um im Einklang mit der Natur leben zu können.
Vergrößern
Gastgeber Torben Sauerland mit seinen Eltern bei der Gartenarbeit.
Vergrößern
Zum Finale geht es nach Warburg in Ostwestfalen. Auf 10.000 qm legt Torben Sauerland einen essbaren Waldgarten an. Nach den Regeln der Permakultur soll hier ein sich selbst erhaltendes Ökosystem entstehen, in dem der Minimalist im selbst gebauten 15qm Tiny Haus aus Lehm auch leben möchte. Der ehemalige IT-Projektmanager hat sein Leben komplett umgekrempelt, den Job an den Nagel gehängt, um im Einklang mit der Natur leben zu können.
Vergrößern
Originaltitel
Garten und lecker
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Natur + Reisen, Land + Leute

Garten & Lecker

Es wird wieder gebuddelt, geschmückt und gefeiert. Heute wird entschieden, wer das schönste Gartenfest unter dem Motto "Tief verwurzelt" ausgerichtet hat - eine Hommage an die Verbundenheit mit der Natur und den regionalen Wurzeln. In der gemeinschaftlichen Produktion von WDR und SWR wetteifern sechs Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg um die Auszeichnung für die beste Gartenparty. Die Teilnehmenden öffnen die Tore zu ihren persönlichen Gartenträumen und präsentieren, wie vielfältig und üppig ihre Fleckchen Erde sein können. Was auf den Tisch gelangt, kommt direkt aus dem eigenen Garten - ein Fest für die Sinne. Am Ende jeder Gartenparty steht die Bewertung durch die Gäste: Wie war das Essen, wie originell die Dekoration und wie stimmig der Gesamtablauf des Festes unter dem Motto "Tief verwurzelt"? Zum Finale geht es nach Warburg in Ostwestfalen. Auf 10.000 qm legt Torben Sauerland einen essbaren Waldgarten an. Nach den Regeln der Permakultur soll hier ein sich selbst erhaltendes Ökosystem entstehen, in dem der Minimalist im selbst gebauten 15qm Tiny Haus aus Lehm auch leben möchte. Der ehemalige IT-Projektmanager hat sein Leben komplett umgekrempelt, den Job an den Nagel gehängt, um im Einklang mit der Natur leben zu können. Der Waldgarten soll eine vollständige menschliche Ernährung bereitstellen, ohne auf einjährige Monokulturen angewiesen zu sein. Dabei spielen neben den Pflanzen auch Hühner und Gänse eine wichtige Rolle, die Eier und Mist zur Düngung des Gartens liefern und bei der Schädlings- und Unkrautregulierung unterstützen. Beim Gartenfest möchte Torben einen Blick in die Zukunft werfen: das Menu soll aus Zutaten bestehen, die es jetzt oder in absehbarer Zukunft auf dem Grundstück zu ernten geben wird. Es gibt Kürbissuppe zum Empfang, Omelett mit Roter Beete als Vorspeise und zum Hauptgang Brennnesselgemüse mit Fächerkartoffeln und Hühnerbrust. Als Dessert gibt es Esskastanienkuchen und dazu ein Löwenzahnkaffee. Für die jeweiligen Feste bekommen die Gastgeber:innen Unterstützung von unserem Schönmacher Björn Kroner. Der freischaffende Floristmeister Björn Kroner ist weltweit tätig und lebt heute in Berlin. Aufgewachsen ist er in Haltern am See - mit vielen Blumen und Natur. Garten & Lecker: die außergewöhnliche Sommerreise geht weiter!

Top stars

Das beste aus dem magazin

Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.