Gelobt sei Gott
07.06.2023 • 20:15 - 22:30 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Grâce à Dieu
Produktionsland
F, B
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
6+
Spielfilm, Drama

Das Schweigen der Scheinheiligen

Von Andreas Fischer

Mit "Gelobt sei Gott" arbeitet François Ozon einen Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche Frankreichs auf. ARTE zeigt den Film mit aktueller Sprengkraft, geradezu unerträglich sachlich in der Schilderung eines pervertierten Systems.

Unbehaglicher kann eine Begegnung zwischen zwei Männern nicht sein, als die, die François Ozon recht früh in seinem Film "Gelobt sei Gott" inszeniert. Es treffen sich in einem lichtarmen Raum einer Kirche Alexandre (Melvil Poupaud), ein erwachsener Mann, der vor 30 Jahren mehrfach missbraucht wurde, und sein Peiniger. Priester Preynat (Bernard Verley) gibt sein Vergehen unumwunden zu, er macht das mit einem Ausmaß an Selbstmitleid, das die Rollen von Opfer und Täter umzukehren scheint. Am Ende des Treffens muss Alexandre dankbar sein, mit dem Mann, der seine Kindheit zerstört hat, ein Vaterunser beten zu dürfen. Denn das ist alles, was ihm der Priester anbietet. Statt aufrichtiger Reue ob der eigenen Sünde flüchtet er sich in hohle Floskeln und zeigt damit ganz deutlich, wie ernst es der Kirche hier wirklich ist, den systematischen Missbrauch von Schutzbefohlenen durch Priester aufzuarbeiten. Im Anschluss an die Free-TV-Premiere zeigt ARTE eine Dokumentation zum Film.

François Ozon setzt sich in "Gelobt sei Gott" (2018) mit einem Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche in Frankreich auseinander und arbeitet ihn konsequent aus Sicht der Opfer auf. In den 1980er-Jahren soll der pädophile Priester Bernard Preynat im Erzbistum Lyon Dutzende minderjährige Pfadfinder missbraucht haben und von seinen Vorgesetzten, darunter Erzbischof Philippe Barbarin (François Marthouret), gedeckt worden sein.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Ein heuchlerisches System

Dass die Verbrechen Preynats trotz des Schweigekartells der Kirche bekannt wurden, dafür ist Alexandre Guérin verantwortlich. Der erfolgreiche Geschäftsmann und Vater von fünf Kindern sieht 2014, dass der Priester, der ihn einst sexuell missbrauchte, immer noch im Kirchendienst ist und weiterhin mit Kindern arbeitet. Um seinen eigenen Kindern zu ersparen, was er einst durchmachte, und um endlich Gerechtigkeit zu erfahren, wendet er sich an den Erzbischof von Lyon. Barbarin zeigt sich aufgeschlossen und einfühlsam, er ist es, der Preynat zu dem Treffen mit Alexandre beordert. Doch schnell wird klar, dass die Kirche hier ein heuchlerisches System ist, das sich nur allzu gerne selbst vergibt.

Alexandre, immer noch gläubiger Katholik, braucht ziemlich lange, um das zu begreifen. Erst nach der Begegnung mit Preynat wendet sich an die weltliche Justiz. Im Zuge der Ermittlungen der Polizei melden sich immer mehr Opfer: Ozon bleibt bei ihnen, wechselt aber zweimal die Perspektive. Im Mittelteil widmet er sich dem impulsiven François (Denis Ménochet), der all seine Energie in den Opferverein "La Parole Libérée" steckt, und zum Schluss kümmert er sich um Emmanuel (Swann Arlaud), der am offensichtlichsten (auch körperlich) unter den einstigen Qualen leidet.

Unerträglich sachliche Schilderung eines perversen Systems

Pragmatisch und konzentriert nimmt sich Ozon die realen Ereignisse vor, etwa dem Briefwechsel zwischen Alexandre und dem Erzbischof, und spinnt sie zu einem Drama, das in seiner Ruhe und Dichte beeindruckt. Vor allem in ersten Teil seines Triptychons ist das ausgesprochen elegant, weil der französische Filmemacher Bilder und Worte entkoppelt und dadurch ihre Wirkung verstärkt.

Während man Alexandre und seine Familie in der Betriebsamkeit des Alltags beobachtet, lesen Stimmen aus dem Off im dauerhaften Voice-Over ausgesprochen höflich formulierte E-Mails vor, die sich Alexandre und Erzbischof Barbarin schicken: seitens der Kirche unverfroren konziliant im Ton und schrecklich im Inhalt. Man solle nicht an alten Wunden kratzen, dann tun sie nicht mehr weh, bekommt Alexandre irgendwann von einer Kirchenpsychologin zu hören.

Ozon bleibt bei alldem stets betont sachlich. Er muss nicht dramatisieren, um zu zeigen, was die Opfer durchgemacht haben und wie der sexuelle Missbrauch durch Preynat ihr Leben bis heute prägt. Das macht "Gelobt sei Gott" zu einem aufrüttelnden Statement wider ein System, das es Pädophilen ermöglichte, jahrelang ungestraft Verbrechen zu begehen.

"Es war einmal" lautet die Titel der Dokumentation, die ARTE im Anschluss um 22.30 Uhr zeigt. Der Film belegt, wie realiätsnah François Ozons "Gelobt sei Gott" geriet. Der Regisseur traf sich mit drei Opfern des beschuldigten Priesters. Das Drehbuch basiert auf ihren persönlichen Geschichten. Die Schauspieler Melvil Poupaud, Swann Arlaud und Josiane Balasko kommen in der Dokumentation ebenso zu Wort wie zwei der drei Opfer. Sie sind die Gründer des Vereins La Parole libérée ("Das befreite Wort"), der eine wichtige Rolle im Kampf gegen die Gemeinde in Lyon spielte.

Bernard Preynat wurde im März 2020 zu fünf Jahren Haft ohne Bewährung wegen sexuellen Missbrauchs verurteilt. Barbarin war zumnächst durch den Strafgerichtshof in Lyon zu einer sechsmonatigen Haftstrafe auf Bewährung verurteilt worden, wurde im Berufungsverfahren jedoch freigesprochen. Der zu dem Zeitpunkt 69-Jährige könne nicht persönlich für Fehler der katholischen Kirche haften.

Gelobt sei Gott – Mi. 07.06. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Brunetti (Uwe Kokisch) kommt mit seinen Ermittlungen nicht so richtig voran.
Uwe Kockisch
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.