Geschöpfe wie wir
15.08.2023 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Geschöpfe wie wir - Von Menschen, die Tiere retten
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Menschen

Tiere sind kein Zeitvertreib!

Von Aylin Rauh

Viele Menschen haben es sich zur Aufgabe gemacht, Tieren in Not zu helfen – selbstlos leisten sie beeindruckende Arbeit. Volker Schmidt-Sondermann stellt einige dieser Menschen in seiner "37°"-Reportage "Geschöpfe wie wir – Von Menschen, die Tiere retten" vor.

Laut der Tierschutzorganisation Peta wurden vergangenes Jahr rund 80.000 Tiere in Deutschland ausgesetzt. Gründe dafür gibt es so einige. Inflation, steigende Energiekosten, hohe Gebührensätze der Tierärzte oder die Tatsache, dass manche Menschen einfach besser keine Tiere halten sollten. Während der Pandemie haben manche sich Haustiere zugelegt, die jetzt nur noch eine Belastung zu sein scheinen. Dabei müsste klar sein, dass Tiere nicht zur Bespaßung da sind.

Doch es gibt Hoffnung: Viele Menschen nehmen sich des Problems an und versuchen den Tieren zu helfen, wie Volker Schmidt-Sondermann in der "37°"-Reportage "Geschöpfe wie wir – Von Menschen, die Tiere retten" zeigt. In der neuen Ausgabe der ZDF-Reihe stellt der Filmemacher Personen vor, die sich für den Tierschutz einsätzen. Diese besucht er in den jeweiligen Vereinen und Rettungsstationen, um mit ihnen über ihr Engagement zu sprechen – es fehlt dabei nicht an Aufnahmen von Tieren, die ans Herz gehen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Von Schlangen bis Hunde

Patrick, der als Bären- und Reptilienexperte im Tierschutzzentrum Weidefeld in Kappeln arbeitet, versorgt mit seinen 22 Kollegen täglich 500 Tiere, darunter Bären, Hängebauchschweine, Affen und Schnappschildkröten. Die meisten der Tiere wurden von ihren Besitzern abgegeben – weil sie nicht mehr erwünscht waren. Patricks Alltag ist es, etwa Schlangen zu retten oder auch mal einen Kragenbären aus der Ukraine nach Deutschland zu holen.

Weiter geht es in die Nähe von Jena, wo sich die 41-jährige Sabine auf dem Lebenshof Lana um die Tiere kümmert. Mit ihrem Team vom Verein "Die Seelentröster – Tiere helfen Menschen e. V" betreut sie unter anderem 25 Kaninchen und 40 Hunde. Während die meisten Tiere alt und krank sind, stammen einige aus entsetzlichen Haltungsbedingungen. Auf dem Hof leitet Sabine ein besonderes Projekt: Die tierischen Bewohner bringt sie mit Menschen zusammen, die eine Beeinträchtigung haben.

Rückschläge in der Tierrettung

Währenddessen widmet sich Martina aus Hochheim am Main ausschließlich den Katzen. Zuerst kümmerte sie sich um Straßenkatzen in Spanien, bis sie erkannte, dass es auch in Deutschland viele hilfsbedürftige Samtpfoten gibt. Deshalb gründete sie das Projekt "Streunerhilfe", versorgt die Tiere und lässt sie kastrieren.

Aber nicht jeder scheint begeistert von Martinas Engagement zu sein. In einer Nacht brennen Unbekannte ihre Katzenunterkünfte nieder. Doch so wie viele andere Tierretter lässt sich die 50-Jährige von solchen Rückschlägen nicht unterkriegen – das Tierwohl ist ihre Leidenschaft.

37°: Geschöpfe wie wir – Von Menschen, die Tiere retten – Di. 15.08. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.