Simone erfährt, dass Helmut nur noch wenige Tage zu leben hat. Sie will so viel Zeit wie möglich mit ihm verbringen und bittet Kittler um entsprechenden Freigang. Doch nachdem der Lottodeal geplatzt ist, sinnt Kittler auf Rache und verlangt von Simone eine demütigende Gegenleistung: Sex. Simone steht vor der Wahl, Helmut vor seinem Tod nicht mehr zu sehen oder aber sich noch einmal zu prostituieren. Martina stellt fest, dass sie von Stein schwanger ist. Sie hat große Angst HIV-positiv zu sein und offenbart sich Stein. Der macht sofort einen HIV-Test mit ihr. Ein banges Warten auf das Ergebnis beginnt. Kittler und die Frauen finden heraus, dass es Melanie war, die sie um den Lottogewinn betrogen hat. Mareike schwört Rache. Nina versucht Walter von ihrem Mordplan abzubringen und sie zur gemeinsamen Flucht zu überreden. Wird Walter sich darauf einlassen?
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.