Hinter die Welt - Tokio Hotel
22.07.2018 • 23:10 - 00:20 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Als ihnen das Leben im Rampenlicht zu viel wurde, flüchtete Tom Kaulitz, hier im Elysian Park in Los Angeles, mit seinem Bruder in die USA.
Vergrößern
Bill nach der Show in seinem Hotelzimmer: Durch sein androgynes Erscheinungsbild wurde er zur Stilikone.
Vergrößern
Zur Albumproduktion kommt die Band im Studio in Berlin zusammen und bereitet Welttourneen durch Südamerika, Europa und Russland vor.
Vergrößern
Sänger Bill während der Dreharbeiten im Joshua-Tree-Nationalpark
Vergrößern
Bill und Tom im Interview in der kalifornischen Wüste: Die Zwillinge eint ihre Liebe zur Musik.
Vergrößern
Der Film begleitet Bill und Tom durch die einsamen Wüsten Kaliforniens, wo sie über den Preis des Erfolgs, die Unzertrennlichkeit als Zwillinge, über Liebe, Sexualität, Heimat und Musik sprechen.
Vergrößern
Hint
Online verfügbar von 22/07 bis 29/07
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
Report, Dokumentation

Die Einsamkeit der Superstars

Von Andreas Schöttl

Die Tokio-Hotel-Kinodoku kommt ins Fernsehen: In dem sehenswerten Band-Porträt von Oliver Schwabe geben die vier sehr unterschiedlichen Mitglieder von Tokio Hotel seltene Einblicke in ihr jeweiliges Seelenleben.

Ruhiger ist es um sie geworden. Und genau darüber sind gerade die Kaulitz-Zwillinge Tom und Bill nicht traurig. Als sie als Teenie-Sensation Tokio Hotel Mitte der 2000er-Jahre "Durch den Monsun" gingen, kreischten Tausende Mädchen sich reihenweise in Ohnmacht. Der Sänger und der Gitarrist wurden zu deutschen Superstars – allerdings mit einigen negativen Folgen. "Wir hatten schon einen zwei Meter hohen Zaun. Und dann sind trotzdem noch Leute bei uns eingebrochen", erinnert Bill Kaulitz sich. In dem sehenswerten Band-Porträt von Oliver Schwabe, das im Winter in einigen Kinos lief und nun erstmals bei ARTE zu sehen ist, spricht der heute 28-Jährige unter anderem darüber, warum die Zwillinge tatsächlich fluchtartig ihren damaligen Wohnort etwas außerhalb von Hamburg verlassen haben. Mit jeweils nur acht Koffern und in einem Privatjet sind die Stars von Tokio Hotel damals 2010 quasi über Nacht nach Los Angeles geflüchtet. Wie es scheint, haben sie in der kalifornischen Metropole heute wirklich eine neue Heimat gefunden.

In Schwabes Film geben die vier Mitglieder von Tokio Hotel seltene Einblicke in ihr jeweiliges Seelenleben. Sie sprechen über den Preis des Erfolgs, die Unzertrennlichkeit der Zwillinge, über Liebe, Sexualität, Heimat und Musik. Erstaunlich dabei ist, wie unterschiedlich die exzentrischen Zwillinge (Tom Kaulitz: "Bereits in der Schule sahen uns viele an wie Außerirdische") im Vergleich zu ihren beiden Bandkollegen Gustav Schäfer (Schlagzeug) und Georg Listing (Bass) doch sind. Während die Kaulitz-Brüder die Anonymität und mithin auch das Partyleben in Los Angeles doch sehr zu schätzen wissen, leben Schäfer und Listing in einer beinahe schon langweilig erscheinenden Normalität in Magdeburg.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Dennoch funktionieren die Gespanne Schäfer/Listing sowie die Kaulitz-Brüder überraschend gut. Als sie Welttourneen durch Südamerika, Russland und Europa vorbereiten, erscheinen Tokio Hotel wie eine Einheit. Ihr Vorteil: "Wir wurden nicht irgendwie zusammengestellt", wie Tom Kaulitz betont. Er blickt zurück auf die Anfänge der Band in Magdeburg, als die jungen Teenager von anderen Musikgruppen übel beschimpft und sogar mit Flaschen beworfen wurden. Heute lacht er darüber. Tokio Hotel gibt es immer noch – mit einem "sorgenfreien Leben durch ihre Plattenverkäufe", so Tom.

Dass Tokio Hotel noch immer polarisieren, wie Bill Kaulitz es formuliert, wird gerade auf Tour durch Russland deutlich. Sowohl die Songtexte als auch die extravaganten Kostüme von Frontsänger Bill können rasch als Provokation aufgefasst werden. "Die Auftritte werden von öffentlichen Stellen kontrolliert", erzählt der Sänger. Durch die Verschärfung einer politischen Situation im Riesenreich sieht er sich verstärkt Anfeindungen ausgesetzt. Bill sitzt dabei in einem löchrigen T-Shirt auf dem großes Bett eines Hotelzimmers. Er erinnert sich an Morddrohungen. "Auf der letzten Tour gab es jemanden, der gesagt hat, er will mir Säure ins Gesicht kippen, weil er nicht möchte, dass ich diese moderne Welt repräsentiere", so Kaulitz. Er bleibt überraschend ruhig dabei.

Trotz dieser Offenheit, bei einem Thema hält der 28-Jährige sich doch eher bedeckt: seiner Sexualität. Der Raum für Spekulationen bliebt groß. Bill Kaulitz: "Am Verrücktesten macht die Leute, dass sie nie genau wissen, mit wem geht Bill nach Hause. Und ich kann mich da auch nicht so genau beschränken. Steht er jetzt auf Jungs oder steht er auf Mädchen, mit wem geht er heute Nacht ins Bett? Ich will, dass das kein Thema ist. Ich will, dass mich das niemand mehr fragt."


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.