Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee
02.06.2025 • 09:45 - 10:35 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Elisabeth Bremehr füttert zwei Alpakas mit dem Fläschchen.
Vergrößern
Mira Kuhlmann wird von einer Ziege angeknabbert.
Vergrößern
Auf dem Windberghof wird der Mist mit dem Dreispänner ausgebracht.
Vergrößern
Was Inselbauer Schilling nie gelernt hat, lernt sein Töchterchen um so schneller: die alte Rudertechnik des „Wriggens“. Opa Schilling hat als Kind hier auf der Öhe immer den Fährmann gespielt und zeigt nun seiner Enkelin wie das richtig geht.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Menschen

Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee

Auf Hof Bremehr in der Nähe von Gütersloh leben die unterschiedlichsten Tiere. Darunter auch seltene Arten wie Lamas und Alpakas. Elisabeth Bremehr kümmert sich um die Baby-Alpakas, die noch mit der Flasche gefüttert werden. Ludger Bremehr kümmert sich um die beiden Lamas, die geschoren werden müssen. Und das erste Mal greift er selbst zur Schere. Mira macht sich auf die Suche nach den sogenannten Trockenstehern, das sind Ziegen, die keine Milch geben. Die Tiere haben den ganzen Sommer auf einer abgeschiedenen Weide verbracht und sind es nicht mehr gewöhnt, in den Stall getrieben zu werden. Daher braucht Mira Verstärkung. Auf dem Kratzerhof in Zolling in Oberbayern steht die letzte Ernte des Jahres an: die Kartoffeln müssen raus. Dafür haben die Landwirte Sepp und Nicki Hanrieder die ganze Familie, viele Freunde und Helfer zusammengetrommelt. Das Sagen hat zum ersten Mal Sohn Max. Doch kaum sind alle auf dem Acker, streikt die Erntemaschine. Der Vater des Inselbauern Mathias ist zu Besuch. Er möchte sein altes Eichenholzboot, mit dem er schon als Kind zwischen der Öhe und Rügen hin- und hergerudert ist, zu Wasser lassen. Auf alten Fotos zeigt der Senior wie es damals üblich war, den voll bepackten Kahn mit nur einem Ruder zu steuern. Mathias konnte das nie. Jetzt soll Enkeltochter Lotti die alte Rudertechnik erlernen. Und schon wriggen Opa und Enkelin Richtung Hiddensee. Auf dem Spreewaldhof soll der Bulle geschlachtet werden. Dafür holt Sebastian Kilka die Rinder von der Sommerweide zurück auf den Hof. Eigentlich braucht er nur den Schlachtbullen, aber inmitten seiner Herde ist das Tier ruhiger. Mehrmals fährt der Biobauer die Tiere mit seinem großen Kahn über das Fließ, bis fast alle auf dem Hof sind. Plötzlich brechen die Mutterkühe aus, die ihre Kälbchen suchen. Erst als alle wieder beisammen sind, kann geschlachtet werden. Auf dem Windberghof im Südschwarzwald beginnt die Mistsaison. Der kommt als Dünger auf die Felder und Wiesen im Tal. Bei den Albrechts auf eine ungewöhnliche Art und Weise: Sie düngen mit dem Dreispänner. Drei Kaltblüter, das ist ein beeindruckendes Bild aber nicht ungefährlich.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.