In aller Freundschaft
02.10.2025 • 04:45 - 05:30 Uhr
Serie, Arztserie
Lesermeinung
MDR Fernsehen IN ALLER FREUNDSCHAFT FOLGE 98, ""Der Goldene Käfig"", am Donnerstag (28.06.12) um 12:30 Uhr.
Der Manager Christian Satorius (Uwe Bertram) akzeptiert stillschweigend, dass sein Musiker Sebastian Deyle unter Bulemie leidet - eine Reaktion auf
Vergrößern
MDR Fernsehen IN ALLER FREUNDSCHAFT FOLGE 98, ""Der Goldene Käfig"", am Donnerstag (28.06.12) um 12:30 Uhr.
Dr. Heilman (Thomas Rühmann) hat nicht nur den gebrochenen Arm des Musikers Sebastian Deyle zu heilen - sondern auch seine versteckte Krankheit Bul
Vergrößern
MDR Fernsehen IN ALLER FREUNDSCHAFT FOLGE 98, ""Der Goldene Käfig"", am Donnerstag (28.06.12) um 12:30 Uhr.
Der Musiker Sebastian Deyle gesteht  Alina (Alissa Jung), dass er unter Bulemie leidet. Er vespricht ihr, eine Therapie zu machen.
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2001
Altersfreigabe
6+
Serie, Arztserie

In aller Freundschaft

Sebastian Deyle, ein ehemaliger Schulfreund von Alina, hat eine Karriere als Popsänger begonnen. Sein Manager Christian Satorius akzeptiert stillschweigend, dass Sebastian unter Bulimie leidet, eine Reaktion auf den Stress seines Berufes und das dominante Verhalten seines Managers. Wenige Tage vor seinem ersten großen Live-Auftritt kugelt er sich seinen linken Arm aus und wird in die Sachsenklinik eingeliefert. Dort kommen Roland, Achim und Kathrin hinter sein Geheimnis. Als Alina ihren ehemaligen Klassenkameraden wieder trifft, vertraut sich dieser ihr an. Sie verspricht, niemandem davon zu erzählen, weil das Sebastian selbst tun will. Als der Sänger seinem Manager definitiv erklärt, er wolle eine Therapie machen, um die Bulimie zu bekämpfen, lässt dieser eine Nachricht ins Internet lancieren und lenkt den Verdacht des Verrats auf Alina. Sebastian, tief enttäuscht von seiner Freundin, will nun unbedingt doch auftreten. Durch ein Versehen gelangt er in den Besitz eines Faxes, aus dem hervorgeht, dass Christian Satorius die Quelle der Indiskretion war. Bei einer Auseinandersetzung zwischen den beiden erleidet Sebastian einen Kreislaufzusammenbruch. Wieder in der Sachsenklinik, schwört er, jetzt diese Therapie zu machen. Alina und er klären das Missverständnis auf.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.