Anlässlich einer Preisverleihung trifft Prof. Simoni seinen ehemaligen Chef und langjährigen Freund Prof. Reutter wieder. Die beiden Männer sind neben anderen Kandidaten als Preisträger für ihr medizinisches Lebenswerk nominiert. Während die Angestellten der Sachsenklinik in ihrem Chef den verdienten Gewinner des Medizinerpreises sehen, scheint die Öffentlichkeit von einem Sieg Reutters überzeugt, denn der Neurologe ist inzwischen eine weltberühmte Persönlichkeit. Allerdings wird seine Rolle als Liebling der Medien von dem ebenfalls nominierten Arzt Dr. Thalheim äußerst kritisch gesehen. Thalheim kennt Gerüchte, wonach Reutter seinem legendären Ruf längst nicht mehr gerecht werden kann. Der Zufall fügt es jedoch, dass seine Frau, Jacqueline Thalheim, nach einem schweren Autounfall von Reutter behandelt wird, weil er bei ihrer OP als Experte seine Erfahrung und sein Können zur Verfügung stellt. Reutter operiert vorbildlich, aber dann fällt die Patientin überraschend ins Koma. Der geschockte Mediziner gerät in eine schwere Sinnkrise, aus der ihm Simoni und sein Team wieder heraushelfen, indem sie ihn rehabilitieren und ihm sein Selbstvertrauen zurückgeben. Als Prof. Simoni als Medizin-Preisträger feststeht, ist die Freude in der Sachsenklinik groß.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.