In aller Freundschaft - Die Krankenschwestern
02.10.2025 • 10:15 - 11:05 Uhr
Serie, Arztserie
Lesermeinung
Maxi ( Leonie Rainer, M.) ist auf der Toilette zusammengebrochen. Ben (Philipp Danne, l.) und Louisa (Llewellyn Reichman, r.) wollen wissen, was passiert ist.
Vergrößern
Lucas (Nils Brunkhorst, l.) und Ben (Philipp Danne, r.) sind auf dem Heimweg.
Vergrößern
Ben Ahlbeck (Philipp Danne, r.) fragt Maxi ( Leonie Raine, l.) wie es ihr geht.
Vergrößern
Kilian (Alexander Pensel, 2.v.r.) bringt seine Verlobte Sabrina (Marie Meinzenbach, r.), nach einer Probeverkostung für ihre bevorstehende Hochzeit, mit starken Bauchschmerzen in die Notaufnahme. Jasmin (Leslie-Vanessa Lill, 2.v.l.) und Fiete Petersen (Ad
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Serie, Arztserie

In aller Freundschaft - Die Krankenschwestern

Sabrina Weichsel wird von ihrem Verlobten Kilian van der Linde ins Krankenhaus gebracht. Nach einer Probeverkostung für ihre bevorstehende Hochzeit hat sie Schweißausbrüche und Magenkrämpfe. Der Verdacht: Die Patientin hat eine Lebensmittelvergiftung. Jasmin Hatem, die sich rührend um sie kümmert, staunt nicht schlecht, als sie von der riesigen Hochzeit erfährt. Sabrinas Verlobter kommt aus einer sehr reichen Unternehmerfamilie. Er kennt es nicht anders. Im Gegensatz zu Sabrina, die allein mit ihrer Mutter in bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen ist. Das ungleiche Paar wird auf eine harte Probe gestellt. Als Maxi Bloch zur Arbeit kommt, geht es ihr plötzlich gar nicht gut. Ben Ahlbeck vom Johannes-Thal-Klinikum in Erfurt, der als Belegarzt in Halle ist, bemerkt das und spricht sie darauf an. Doch Maxi spielt die Beschwerden herunter. Auch Louisa Neukamm wird darauf aufmerksam. Sie ermahnt Maxi, endlich mal ausgeschlafen und fit zur Arbeit zu kommen. Die Stimmung zwischen den Freundinnen ist aufgeheizt. Kurz darauf bricht Maxi allein in der Toilette zusammen. Die Hygieneprüfung durchs Gesundheitsamt steht an und Erik Kolbeck hält alle auf Trapp. Es gibt sogar ein Auffrischungsseminar zum Thema "Händedesinfektion". Vor allem Lucas Salgado hat so gar keine Lust auf Eriks Hygiene-Diktatur und zeigt das auch. Dadurch geraten er und Alexandra aneinander. Sie wirft ihm vor, sich im Leben immer vor Verantwortung zu drücken. Das will Lucas natürlich nicht auf sich sitzen lassen."

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.