In aller Freundschaft - Die Krankenschwestern - Vertrauen
26.09.2025 • 10:15 - 11:05 Uhr
Serie, Arztserie
Lesermeinung
Darius (Moritz Otto, l.) und Louisa (Llewellyn Reichman, r.) geraten mal wieder aneinander. Sie können ihre Gefühle nicht einfach ausblenden.
Vergrößern
Mo (Jaela Carlina Probst, r.) ist wegen Komplikationen nach der Lebertransplantation zusammengebrochen und bekommt Besuch von Kiki (Anais Sterneckert, l.). Diese weiß noch immer nicht, dass Mo ihre leibliche Mutter ist.
Vergrößern
Bei den Atemübungen mit Oberschwester Arzu (Arzu Bazman, 3.v.l.) können Louisa (Llewellyn Reichman, 2.v.r.) und Jasmin (Leslie-Vanessa Lill, l.) sich nicht konzentrieren (mit Komparsen, l. und Adrian Gössel, 3.v.r.).
Vergrößern
Kiki (Anais Sterneckert, r.) erfährt durch Jasmin Hatem (Leslie-Vanessa Lill, l.) und Kiran Petrescu (Daniel Rodic, M. mit Komparsin, h.) den Grund, warum Mo ihr einen Teil ihrer Leber gespendet hat.
Vergrößern
Originaltitel
In aller Freundschaft - Die Krankenschwestern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
12+
Serie, Arztserie

In aller Freundschaft - Die Krankenschwestern - Vertrauen

Mo hat ihrer leiblichen Tochter Kiki einen Teil ihrer Leber gespendet. Bei einer Nachuntersuchung läuft sie zufällig ihrer Tochter in die Arme. Das kleine Mädchen ahnt nicht, dass Mo ihre leibliche Mutter ist und auch von der Spende weiß sie nichts. Doch Kiki macht sich so ihre Gedanken und Mo gerät zunehmend unter Druck. Soll sie ihrer Tochter die Wahrheit sagen? Doch bevor sie eine Entscheidung fällen kann, bricht sie zusammen. Vanessa Müller wird von ihrem Bruder Fabian mit Verdacht auf Nasenbeinbruch in die Klinik gebracht. Fabian ist ganz aufgeregt, denn den Geschwistern gehört eine Brauerei, die am nächsten Morgen zu einer Verkaufsveranstaltung einlädt. Wird Vanessa wieder rechtzeitig auf die Beine kommen? Vorerst hat sie nur Augen für Darius, der sich als ehemaliger Schulkamerad herausstellt. Sie erinnert sich daran, dass beide damals während einer Skifreizeit geknutscht haben. Louisa reagiert eifersüchtig auf die gute Stimmung zwischen den beiden. Während Jasmin für ihre Freundin eine gute Ratgeberin ist, zweifelt sie an ihren eigenen Fähigkeiten als Krankenschwester. Als sie meint, Schuld am schlechten Gesundheitszustand ihrer Freundin Mo zu sein, will sie die Ausbildung hinschmeißen.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.