Kicker als Ware - Das Geschäft mit dem Fußballnachwuchs
20.10.2024 • 17:15 - 18:00 Uhr
Sport, Reportagen
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Kicker als Ware - Das Geschäft mit dem Fußballnachwuchs
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Sport, Reportagen

Musiala, Wirtz, Bellingham und Co.: "Menschen mit Preisschild"

Von John Fasnaugh

"Jeder Spieler ist eine Aktie": In einer neuen "sportstudio reportage" blicken Insider und (ehemalige) Spieler auf das harte "Geschäft mit dem Fußballnachwuchs".

130 Millionen Euro, so hoch wird der aktuelle Marktwert von Jamal Musiala beziffert. Würde ein Verein versuchen, den Superdribbler von jetzt auf gleich vom FC Bayern wegzukaufen, müsste er vielleicht sogar noch tiefer in die Tasche greifen. Und das bei einem 21-Jährigen. Da muss man sich schon immer wieder mal kurz schütteln, aber es ist eben doch ein Teil des Geschäfts und inzwischen irgendwie normal im Spitzenfußball. Wie junge, meist noch nicht einmal volljährige Spieler zu "Aktien" werden und was das mit den Menschen macht, darum geht es nun in einer neuen "sportstudio reportage". "Menschen mit Preisschild", so werden in einer Ankündigung des Films "Kicker als Ware – Das Geschäft mit dem Fußballnachwuchs" diejenigen Ausnahmetalente bezeichnet, die den Sprung aus den Leistungszentren in den Profisport schaffen.

Musiala ist so einer, andere prominente Beispiele wären Daniel Wirtz, Jude Bellingham oder Spaniens Lamine Yamal, der erst kürzlich als 17-Jähriger zum EM-Helden wurde (sein aktueller Markwert liegt bei etwa 120 Millionen Euro). Von diesen Jetzt-schon-Superstars wird man in Zukunft sicher noch viel hören. Aber demgegenüber, das ist die Kehrseite der Medaille, stehen unzählige mehr, die auf der Strecke bleiben.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Jeder Spieler ist eine Aktie"

In dem 45-minütigen Film von Steven Melzer und Udo Ludwig kommen Scouts, Jugendtrainer und weitere Business-Insider (unter anderem von Eintracht Frankfurt, Hertha BSC und dem FC St. Pauli) zu Wort, die mit möglichst sanften Worten zu erklären versuchen, wie hart das "Geschäft mit dem Fußballnachwuchs" manchmal ist. Die Rede ist von großen Träumen und vom Spaß, den der Sport machen soll, aber auch von sozialer Entwurzelung, dem nackten "wirtschaftlichen Wert" so eines Spielers und von den Interessen der Vereine, die viele Millionen in ihre Nachwuchsarbeit stecken und dann irgendwann auch "Ergebnisse" erzielen wollen.

Einer, bei dem die Rechnung aufging, ist Lazar Samardžić, der im Film seine persönlichen Erfahrungen teilt. Schon als Siebenjähriger wurde er in die Jugendschmiede von Hertha BSC aufgenommen, nach späteren Stationen bei RB Leipzig und Udinese Calcio steht der 22-Jährige seit Kurzem beim italienischen Serie-A-Club Atalanta Bergamo unter Vertrag. "Jeder Spieler ist eine Aktie – man hat seinen Marktwert, der steigt und sinkt", erklärt der Mittelfeldspieler. Sein Wert stieg innerhalb der letzten vier Jahre von 1,5 Millionen auf zuletzt 20 Millionen Euro. Ganz anders lief es für Marius von Cysewski. Er trug in der Jugend mal das Trikot von Borussia Dortmund und lief für DFB-Jugendmannschaften auf. Trotzdem hat er seine Karriere schon am Ende der U19 beendet.

sportstudio reportage: Kicker als Waren – Das Geschäft mit dem Fußballnachwuchs – So. 20.10. – ZDF: 17.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.