Kriminelle Clans
29.09.2025 • 07:30 - 08:13 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
30.01.2020, DU Duisburg , Razzia von Polizei, Ordnungsamt, Zoll und Finanzbehörde in mehreren Duisburger Lokalen. Razzia in einer Shishabar an der Münzstraße in der Altstadt.
Vergrößern
Kriminelle Clans in Deutschland - eine Gefahr für den Rechtsstaat?
Vergrößern
Kriminelle Clans in Deutschland - eine Gefahr für den Rechtsstaat?
Vergrößern
Originaltitel
Kriminelle Clans_ Geld, Macht und Ehre
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Recht + Kriminalität

Kriminelle Clans

Kriminelle Clans in Deutschland: Überfälle auf Geldtransporter, Luxusgeschäfte und der Raub einer 100-Kilogramm-Goldmünze. Hinzu kommen blutige Revierkämpfe auf offener Straße. "ZDFzeit" untersucht in der aufwendig gefilmten Dokumentation, wie es Teilen arabischer Großfamilien gelingt, den Staat hilflos wirken zu lassen, und damit potenziell das Vertrauen in ein funktionierendes Rechtssystem unterminiert. Mehrere Wochen begleiten Reporter exklusiv eine Einheit des Berliner LKA, bei der die Ermittlungen gegen kriminelle Clans zusammenlaufen. Sie verfolgen einen neuen Ansatz im Kampf gegen diese Form der Organisierten Kriminalität. Nicht einzelne Taten stehen im Mittelpunkt der Ermittlungen, sondern Beziehungsgeflechte, die sie versuchen zu durchdringen. Die Behörden beobachten, dass verstärkt komplizierte Wirtschaftsstraftaten begangen und immer neue Methoden der Geldwäsche entwickelt werden. Bei ihrer Arbeit gehen die Ermittler auch persönlich große Risiken ein. Während der Staat Druck macht, rüsten auch Mitglieder arabischer Großfamilien auf. In der "ZDFzeit"-Dokumentation kommt ein sogenannter Vermittler zu Wort, der lange verschiedene Geschäfte, unter anderem im Clan-Milieu, eingefädelt hat. Kryptohandys und Bankkonten für Geldwäsche werden bei ihm gerade besonders nachgefragt. Insider geben exklusiv Einblicke in die Clan-Strukturen, die sogar bis in den Behördenapparat reichen sollen. Das Bundeskriminalamt geht von 200.000 Menschen in Deutschland aus, die zu sogenannten arabischen Großfamilien gehören. Nur eine Minderheit begeht Straftaten. Wie vielschichtig das Thema ist, zeigt dann auch ein Blick in den Alltag dieser Großfamilien. Bei ihnen wird der Nachname mittlerweile zu einem Stigma: Manche finden weder Job noch Wohnung und dürfen kein Bankkonto eröffnen - und das, obwohl sie noch nie in ihrem Leben mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.