Law & Order
02.10.2025 • 17:30 - 18:30 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
+++ Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf RTL+ gestattet. +++
Vergrößern
In einem heruntergekommenen Viertel wird das Skelett einer jungen Frau gefunden, die angeblich bei den Anschlägen auf die Zwillingstürme am 11. September ums Leben gekommen ist. (v.li.) Det. Green (Jesse L. Martin), Lt. Van Buren (S. Epatha Merkerson) und
Vergrößern
Der erste gemeinsame Fall der beiden Detectives Green (Jesse L. Martin, re.) und Fontana (Dennis Farina) führt die Ermittler in das Reserve-Regiment der Army. Offensichtlich haben sich die Soldaten dieser Einheit der Folterung irakischer Häftlinge schuldi
Vergrößern
Der erste gemeinsame Fall der beiden Detectives Green (Jesse L. Martin, re.) und Fontana (Dennis Farina, li.) führt die Ermittler in das Reserve-Regiment der Army. Offensichtlich haben sich die Soldaten dieser Einheit der Folterung irakischer Häftlinge sc
Vergrößern
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
1999
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimiserie

Law & Order

Taxifahrer Harish Singh meldet der Polizei einen toten Fahrgast in seinem Taxi. Das Opfer ist der pensionierte Versicherungsvertreter Peter Grimaldi, der kurz zuvor noch auf seiner Bank war, um etwas aus seinem Schließfach zu holen: Ein Buch mit Aufzeichnungen über Versicherungspolicen. Briscoe und Green kommen dahinter, dass sein ehemaliger Brötchengeber, die All Atlantic Versicherung, ein Interesse daran hatte, ihm das Buch abzujagen. Grimaldi machte während des Krieges in Osteuropa ein Riesengeschäft, indem er Lebensversicherungen an vom Holocaust bedrohte jüdische Familien verkauft hatte. Die Versicherungen wurden sämtlich nicht ausgezahlt, weil die Hinterbliebenen keine Totenscheine vorlegen konnten, oder weil die Unterlagen im Ostblock verschollen waren. Als sich dann die Nachfragen jüdischer Familien häuften und die italienische Regierung eine Untersuchung startete, versuchte Grimaldi sein Buch und sein Schweigen für zwei Millionen Dollar an All Atlantic zu verkaufen. Doch die Firmenvorsitzenden Stewart und Bresler zogen es vor, ihm das Buch stehlen zu lassen - von einem windigen Kerl namens Roland Dell, der dann mit dem Messer nachgeholfen hat. Erst bei der Autopsie stellt sich heraus, dass Grimaldi nicht nur erstochen, sondern auch erschossen wurde...

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.