Lehrerin mit Herz und Hoffnung
03.10.2025 • 16:30 - 17:00 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Lehrerin Julia Molter nimmt Hund Ruby mit in ihre besondere Klasse, wo keiner bisher auf dem herkömmlichen Weg einen Abschluss geschafft hat. Ruby hilft, mit den Schüler:innen noch schneller eine Verbindung aufzubauen.
Vergrößern
Julia Molter besucht Schüler Jason beim Fotografieren der Feuerwehr – seine Leidenschaft. Jason hat seit der Grundschule Angst, die Schule zu betreten und ist kaum da. Julia will ihn unterstützen, seinen Abschluss zu schaffen.
Vergrößern
„Keine/r ohne Abschluss“ ist das Motto von Julia Motlers Klasse. Die Lehrerin kann sich hier mehr Zeit nehmen und Schüler individuell fördern. Dranbleiben ist die Herausforderung, denn Potenzial hat hier jeder, ist Julia überzeugt.
Vergrößern
Julia sieht zuerst die Stärken ihrer Schüler! Schulabbrechern gibt sie noch eine Chance auf einen Abschluss. Ein Schuljahr hat sie Zeit, die Jugendlichen auf die entscheidende Prüfung vorzubereiten.
Vergrößern
Originaltitel
Lehrerin mit Herz und Hoffnung
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Wissen

Lehrerin mit Herz und Hoffnung

Julia ist Konrektorin an einer Realschule Plus in Idar-Oberstein und Lehrerin einer "KoA"-Klasse. "KoA" steht für "Keine/r ohne Abschluss" und ist das rheinland-pfälzische Modell, um möglichst vielen Schulabgänger:innen doch noch einen Schulabschluss und damit den Start in einen Beruf zu ermöglichen. Doch wie bringt man Schulabbrecher:innen und Jugendliche, die - vielleicht sogar schon mehrmals - sitzengeblieben sind, dazu, in der Schule mitzuarbeiten und sogar eine Prüfung zu schreiben? Julia unterrichtet die erste "KoA"-Klasse an ihrer Schule. Bundesweit mehr als 50.000 Jugendliche beenden jährlich die Schule ohne Abschluss, die Zahl ist seit Jahren ähnlich hoch. In Rheinland-Pfalz ist die Zahl der Schüler:innen, die die Schule ohne Abschluss verlassen, in den vergangenen Jahren auf fast acht Prozent gestiegen. Die Region um Idar-Oberstein ist besonders betroffen, dort, wo Julia ihre "KoA"-Klasse unterrichtet. Wird sie in diesem Schuljahr alle zu einem Schulabschluss bringen?

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.