Lie to Me
02.10.2025 • 16:30 - 17:30 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
V.l.: Eli Loker (Brendan Hines), Ria Torres (Monica Raymund), Dr. Cal Lightman (Tim Roth) und Dr. Gillian Foster (Kelli Williams) mischen sich unter die Gäste einer Hochzeit, um die Sicherheitsvorkehrungen der CIA zu unterstützen.
Vergrößern
Für Dr. Cal Lightman (Tim Roth) liegen die Beweise offenbar auf der Hand. Ob seine Kollegin Dr. Gillian Foster (Kelli Williams) das auch so sieht?
Vergrößern
Auf den Sohn des koreanischen Botschafters wird während seiner Hochzeit ein Mordanschlag verübt. Dr. Cal Lightman (Tim Roth) analysiert das Videomaterial, um die Aufklärung voranzutreiben.
Vergrößern
Ria Torres (Monica Raymund) und Eli Loker (Brendan Hines) sollen herausfinden; ob der Starspieler eines Basketballteams Schmiergeld von einem Sponsor des Vereins angenommen hat.
Vergrößern
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2009
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimiserie

Lie to Me

Dr. Lightman und sein Team erhalten einen ungewöhnlichen Auftrag. Sie sollen die Hochzeit des Sohnes des koreanischen Botschafters in Washington überwachen. Der Botschafter, Park Jung-Soo, hat Morddrohungen erhalten, möchte seinem Sohn jedoch nicht den schönsten Tag seines Lebens verweigern. Cal, Gillian, Eli und Ria mischen sich unter die Gäste, um die Sicherheitsvorkehrungen der CIA zu unterstützen, indem sie mögliche Verdächtige anhand ihrer Körpersprache und Mimik identifizieren. Als das Fest bereits im vollen Gange ist, wird dennoch ein Mordanschlag verübt - allerdings gilt er offenbar nicht Jung-Soo, sondern seinem Sohn, der verletzt ins Krankenhaus gebracht werden muss. Der Secret-Service lässt das Botschaftsgebäude hermetisch abriegeln - denn der Täter muss sich noch auf dem Gelände befinden. Die Spezialisten der Lightman Corporation analysieren in einem ersten Schritt Videomaterial des Empfangs. Sofort zieht der Bodyguard Jung-Soos, Han Yong-Dae, ihre Aufmerksamkeit auf sich. Han Yong-Dae zeigt weder seinem Boss, noch dem Bräutigam gegenüber den zu erwartenden Respekt. Zudem sind in der Mimik des Botschafters Anzeichen von Verlegenheit zu erkennen, wenn die Sprache auf Yong-Dae kommt. Als Cal Jung-Soo mit diesen Erkenntnisses konfrontiert, macht der Botschafter ein überraschendes Geständnis...

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.