Irrtümlicherweise werden an einen Galvanisierbetrieb falsche Chemikalien ausgeliefert und in der prallen Mittagssonne im Hof abgestellt. Als ein Mitarbeiter eine der Dosen öffnet und den Irrtum feststellt, ist es zu spät: Es kommt zu einer heftigen Explosion, bei der der Mann verletzt wird. Feuerwehr und Medicopter werden verständigt. Zwar kann die Feuerwehr Schlimmeres verhindern und der Medicopter den Verletzten in die Klinik bringen, aber der Lieferwagen des Chemiewerks ist noch immer unterwegs. Auf der Ladefläche sind die explosiven Chemikalien gnadenlos der sengenden Sonne ausgesetzt. Kurz darauf gibt es erneut eine heftige Explosion. Diesmal ist die A-Crew im Einsatz. Der Fahrer des Lieferwagens liegt bewusstlos in der Fahrerkabine. Trotz der starken Rauchentwicklung birgt die A-Crew den schwer Verletzten und fliegt mit ihm ab. Während des Fluges informiert sie die Rettungsleitstelle über die Ladung des Lieferwagens. Es handelt sich um eine neue Chemikalie, die hochexplosiv ist. Schwer wiegender ist jedoch, dass der eingeatmete Rauch wie Nervengift wirkt. Erblindung und Lähmungen sind die Folgeerscheinungen. Ein Gegenmittel befindet sich erst im Teststadium. Erste Symptome machen sich bereits bei der Crew bemerkbar. Auch dem Patienten geht es schlechter. Auf Grund des unwegsamen Geländes kann der Medicopter aber nicht landen. Jens' Sehkraft schwindet immer mehr. Er bittet die Kollegen auf der Basis um Hilfe. Die entwickeln rasch einen Notfallplan. Florian soll das Gegenmittel besorgen. Gina und Dr. Thaler nehmen im Auto die Verfolgung des Medicopters auf. Jens schafft es gerade noch, sie auf seine Flugroute zu leiten, bevor er bewusstlos wird. In einem waghalsigen Manöver klettert Gina vom Auto in den Medicopter und landet diesen sicher. Zeitgleich trifft Florian mit dem Gegenmittel ein und in letzter Sekunde kann Karin das Gegenmittel verabreichen.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.