Mit dem Zug durch den Norden Polens
12.05.2025 • 13:15 - 14:45 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Der Rybak – der Fischerszug startet in Stettin, durchquert Pommern, die streift Ostseeküste, kreuzt die Masuren und endet in wilden Wälder Westpreußens, in Bialystok.
Vergrößern
Über 500 europäische Bisons leben heute wieder im Białowieża Nationalpark in Polen. Nach dem Ersten Weltkrieg waren alle frei lebenden Tiere ausgestorben, konnten durch ein Rettungsprogramm gezüchtet und wieder ausgewildert werden.
Vergrößern
Eine Herde rückgezüchteter, wilder Tarpanpferde, eine ostpreußischen Wildpferderasse.
Vergrößern
Der 91-jährigen Flüsterin Anna Bondaruk sagt man heilende Kräfte nach. Die Szeptuchas (Flüsterinnen) haben in Podlachien im Osten Polens regen Zulauf von Bedürftigen.
Vergrößern
Originaltitel
Mit dem Zug durch den Norden Polens
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Natur + Reisen, Land + Leute

Mit dem Zug durch den Norden Polens

Die Polen nennen ihren Bummelzug liebevoll "Rybak", zu Deutsch: "der Fischer". Mit ihm unternimmt das Filmteam eine Entdeckungsreise quer durch den Norden Polens. Zwölf Stunden, von Stettin im Westen bis nach Bialystok im Osten. Der Zug durchquert Hinterpommern, das verträumte Kaschubenland, streift die weite, wilde Ostseeküste mit ihrer berühmten Dreistadt am Meer: den Seebädern Gdynia, Sopot, Danzig. Anschließend geht es weiter durch die magischen Masuren mit ihren mehr als 3000 tiefblauen Seen. In den Wäldern Westpreußens streifen Luchse, Elche, Wölfe und die letzten europäischen Bisons durch die Wildnis. 300 Jahre alte riesige Eichen spenden Schatten. Eine Familie züchtet auf geheimen Plantagen im Wald aromatische Halme, die später im Wodka landen: das Büffelgras. Das Filmteam begegnet auch einer heilenden Flüsterin. "Flüsterhexen", auf Polnisch "Szeptuchas", haben in Regionen wie dem orthodox geprägten Podlachien regen Zulauf. Die 91-jährige Anna Bondaruk ist eine von ihnen. Tief im Osten, in der Nähe der Endstation Białystok, verbirgt sich eine Zeitkapsel aus der Zarenzeit in einem der letzten ursprünglichen Wälder Europas: der Białowieża-Nationalpark. Er war einst das Lieblingsjagdrevier des letzten russischen Zaren Nikolaus II. Die Zeitreise mit dem Zug macht Michal Drynkowski möglich. Der Schreiner investierte in das historische Zaren-Bahnhofsgebäude, in alte Schlaf- und Salonwagen, um sie in ein Gourmetrestaurant zu verwandeln. Dabei machte er eine Entdeckung: Er kaufte "aus Versehen" aus DDR-Beständen den von Ferdinand Porsche designten Waggon von Adolf Hitler. Im Zug trifft das Filmteam auf Roswitha Poschmann. In den 1940er-Jahren wurde sie in Leba geboren und musste wie viele andere Deutsche nach dem Zweiten Weltkrieg flüchten. Auf der berühmten 40 Meter hohen Lontzkedüne belieferte ihr Vater, als "fliegender Bäcker" bekannt, eine Segelflugschule mit frischen Brötchen. Inzwischen hat die polnische Familie Wieckowska die alte deutsche Bäckerei übernommen und Roswitha zu einer Erinnerungsreise in die ehemalige Backstube ihres Vaters eingeladen. Dann gibt es noch ein Treffen mit dem kaschubischen Bootsbauer Jacek Struck. Er ist einer von zwei Bootsbauern weltweit, die noch wissen, wie man die traditionellen Pommernboote baut. Piotr Sobaczyński sucht an einem der Hotspots auf der Frischen Nehrung nach dem "baltischen Gold" - Bernstein. Eine kleine Sensation: Dort wurde schon ein in Bernstein eingeschlossener Vogel entdeckt. Ein geheimnisvoller Zeuge aus Zeiten, lange bevor die Menschen die Erde betraten. Weiter geht es mit einem zugereisten Polen auf Spurensuche: Eine einsame Halbinsel in den Masuren beherbergt Wildpferde. Der aus Mali stammende Mamadou Bah lebt seit 30 Jahren in Polen und hat dort seine Heimat gefunden. Er ist Direktor der zoologischen Zucht- und Forschungsstation Popielno. Die letzten europäischen Wildpferde werden dort wieder gezüchtet und ausgewildert. Das Filmteam lernt auch Menschen kennen, die nie aus der Region wegwollten. Im ehemaligen Ostpreußen, im Ermland, lebten Deutsche zu Zeiten des Kommunismus als unbehelligte Minderheit. Menschen wie Paul Gollan. Mit seinen 85 Jahren schwingt sich Paul auch heute noch beherzt auf seinen Mähdrescher. Der Hof mit seinen Rindern, Milchkühen und Schafen muss schließlich bewirtschaftet werden. Auf seiner Reise durch den Norden Polens entdeckte das Filmteam malerische Landschaften und traf Menschen, die stets Neues versuchen in einem Land, das eine geschichtsträchtige Vergangenheit und Aufbruchsstimmung vereint.

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.