Fabienne Kraft und Lukas Schad vom Flughafen-Rettungsdienst fahren täglich Einsätze am Flughafen: Kollabierte Passagiere im Flugzeug, Arbeitsunfälle, Verkehrsunfälle - "am Flughafen gibt es das komplette Einsatzspektrum wie in einer Großstadt", sagt die Notfallsanitäterin Fabienne Kraft. Der erste Alarm ist schon 15 Minuten vor dem offiziellen Dienstbeginn, 5:45 Uhr. "Ohnmächtiger Passagier im Flieger. Die Maschine ist gerade im Landeanflug", meldet die Leitstelle. Bis zu 10.000 Einsätze fahren die Retter pro Jahr am Flughafen. Sabrina Book ist Deutschlands einzige Lademeisterin an einem Flughafen. Die alleinerziehende Mutter von zwei Kindern hat es geschafft, sich in einer Männerwelt durchzusetzen. "Wir Frauen können auch zupacken, wenn es darauf ankommt", sagt die 39-jährige. Sabrina Book ist für die Abfertigung von Passagierflugzeugen verantwortlich. Dazu gehört auch das Ent- und Beladen von Fliegern. Und hier ist Frauenpower gefragt. Denn oft müssen die Flieger per Hand beladen werden, weil keine Container hineinpassen.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.