Mossul, nach der Schlacht
02.07.2019 • 22:10 - 23:10 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Nach neun Monaten erbitterten Kampfes wird Mossul, die zweitgrößte Stadt des Irak, am 10. Juli 2017 von der Herrschaft des IS befreit. Doch wer kümmert sich um den Wiederaufbau?
Vergrößern
Heute steht die Zwei-Millionen-Stadt, die der IS für seine symbolische Ausrufung des Kalifats missbraucht hat, vor einem ungewissen Neuanfang.
Vergrößern
Am 10. Juli 2017 wird Mossul vom IS befreit. Damit enden neun Monate erbitterten Kampfes. Die entscheidende Schlacht war die schwerste seit dem Zweiten Weltkrieg.
Vergrößern
Der IS hat die Zwei-Millionen-Stadt Mossul für seine symbolische Ausrufung des Kalifats missbraucht -- heute steht Mossul vor einem ungewissen Neuanfang, denn die Unruhen haben tiefe Spuren hinterlassen.
Vergrößern
Hint
Synchronfassung, Online verfügbar von 02/07 bis 26/06
Produktionsland
Frankreich
Produktionsdatum
2019
Report, Dokumentation

Das Grauen in Köpfen, der Terror vor den Toren

Von Andreas Schoettl

Um die Stadt Mossul im Irak tobte die schwerste Schlacht seit dem Zweiten Weltkrieg, hieß es immer wieder. Nun ist der IS angeblich aus seiner einstigen Hochburg vertrieben. Doch die Stadt liegt in Schutt und Asche – mit immer noch Hunderten von Leichen in zerbombten Kellern.

Mit großen, sehr aufgeweckten Augen blickt die junge Massara auf ihre geliebte Heimatstadt. Den früheren Glanz erkennt sie allerdings nicht mehr. Mossul liegt in Schutt und Asche. Drei Jahre lang hatte die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) die zweitgrößte Stadt des Irak in ihren Fängen. Und der IS missbrauchte Mossul für seine symbolische Ausrufung des Kalifats. Erst nach neun Monaten erbitterten Kampfes und der nach Meinung von Historiken schwerwiegendsten Schlacht seit dem Zweiten Weltkrieg konnte Mossul am 10. Juli 2017 von der Herrschaft des Terror-Regimes befreit werden. Angeblich! Für ihre aufwühlende Dokumentation "Mossul, nach der Schlacht" hielt sich die französische Filmemacherin Anne Poiret über die Dauer eines Jahres immer wieder in der zerbombten Stadt auf.

Sie zeigt die Bemühungen der Bewohner, ihre Heimat wiederaufzubauen. Teilweise stehen ihnen nur erbärmliche Hilfsmittel zur Verfügung. Angst macht vielen, dass noch immer Hunderte von Leichen unter den Trümmern zerstörter Häuser liegen. "Ein Sprichwort besagt, dass Krankheiten zuerst an den Füßen entstehen", sagt einer der Bewohner. Ob er mit seinen ausgelatschten Schuhen womöglich gerade nur wenige Zentimeter über einem Toten steht, weiß er nicht.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Das Mädchen Massara wiederum ist es, die beschreibt, wie schrecklich der IS in der Stadt gewütet hatte. Sie erzählt von grausigen Vorfällen, von Laternenmasten, an denen Menschen aufknüpft wurden. Sie hat es mit eigenen Augen gesehen. "Und da war einer, der hatte den Bauch aufgeschlitzt, die Gedärme hingen heraus", erinnert sie sich. Ob sie dieses Trauma jemals aus der Erinnerung löschen kann, selbst wenn ihre Heimatstadt eines Tages doch wieder erblühen sollte?

Düstere Aussichten

Ohnehin ist offen, ob die Bewohner Mossuls jemals wieder zu einem Miteinander zurückfinden können. Zu viele sympathisierten mit den Terroristen. Eine Mutter, die nicht erkannt werden wollte, etwa sagt: "Jeder hatte einen Sohn oder einen Neffen beim IS. Drei Viertel der Stadt hatten sich ihm angeschlossen." Gleichzeitig aber wurden zu viele Opfer eben der Terroristen.

Zumindest aber sei der IS besiegt, heißt es. Wirklich? Darüber gibt es unterschiedliche Angaben. Es ist ausgerechnet die UN-Koordinatorin für humanitäre Fragen im Irak, die das Gegenteil behauptet. Die US-Amerikanerin Lise Grande zeichnet ein düsteres Bild: "Die Regierung und die UN fürchten eine Rückkehr des gewaltsamen Extremismus." Ihre Begründung: "Die IS-Kämpfer konnten nicht aus Mossul entkommen. Deshalb haben sie sich rasiert, haben sich schmutzige Sandalen angezogen und sind raus gelaufen. Und dort lauern sie jetzt." Vor den Toren Mossuls, das doch nur wieder zu einer Ruhe finden will.

Immer in Lebensgefahr

Nach Poirets aufwühlendem Porträt über eine geschundene Stadt bleibt die Zukunft Mossuls und auch der jungen Massara offen. Gibt es für sie Hoffnung? – Nur eine sehr traurige Antwort darauf gibt die direkt anschließende Dokumentation "Der Minenräumer von Mossul" ab 23.10 Uhr. Der Filmemacher Hogir Hirori porträtiert einen Mann, der seinen ganz persönlichen Kampf für eine bessere Zukunft führte. "Crazy" Fakhir Berwari, Vater von acht Kindern, war ursprünglich im Rahmen eines Militäreinsatzes nach Mossul gekommen. Als er sieht, wie Tausende unschuldiger Menschen von detonierenden Minen verletzt oder getötet werden, beschloss er, Minenräumer zu werden. Tausende von Sprengsätzen hatte er entschärft. Er bezahlte seinen Dienst nicht nur mit dem Verlust eines Beines.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Top stars

Das beste aus dem magazin

Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.
Das „phaeno“ in Wolfsburg.
Reise

Wenn Architektur eine Stadt verändert

Viele Museen sind von außen genauso imposant wie von innen. Ein gutes Beispiel ist das Guggenheim-Museum, das in Bilbao zu einem wirtschaftlichen Boom geführt hat. Doch nicht nur die nordspanische Stadt profitiert vom „Bilbao-Effekt“.
Dr. Julia Fischer moderiert montags die SWRGesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des neuen ARD Gesund Youtube-Kanals erklärt sie anschaulich medizinische Themen.
Gesundheit

Demenz verhindern – durch die richtige Prävention

Die Diagnose Demenz ist ein Schock für Betroffene. Doch mindestens ein Drittel aller Fälle könnte verhindert werden – mit der richtigen Prävention. Dr. Julia Fischer gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema.
Claudia Michaelsen ist als "Polizeiruf 110"-Kommissarin zu sehen.
HALLO!

Claudia Michelsen: "Es geht um zunehmend verloren gehende Empathie"

"Polizeiruf"-Kommissarin Claudia Michelsen spricht im Interview über ihre Figur, Moral in Krimis und ihre kommenden Projekte.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar 
und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands des Deutschen 
Apothekerverbands.
Weitere Themen aus dem Magazin

Haarausfall – was hilft?

Stefan Fink ist Fachmann für das Thema Haarausfall. In der Arzt-Kolumne gibt der Apotheker Tipps für eine Behandlung.
Michael Kaeshammer ist ab Mitte Mai auf Deutschland-Tournee.
Weitere Themen aus dem Magazin

Michael Kaeshammer: „Wenn man nichts zu sagen hat, kann man nichts Echtes kreieren“

Michael Kaeshammer füllt in Nordamerika große Säle und hat im kanadischen TV sogar seine eigene Kochshow namens „Kaeshammer‘s Kitchen“. Seine Musik, natürlich vom Jazz beeinflusst, vereint Pop, Blues und Rock’n‘Roll - und überzeugt nicht zuletzt durch Kaeshammers einzigartigen und mitreißenden „Crossover Style“. Mit seinem neuen Album „Turn It Up“ möchte der gebürtige Offenburger, der in jungen Jahren ausgewandert ist, auch in Deutschland den Durchbruch schaffen. prisma hat mit dem Musiker gesprochen.