München Mord
21.09.2019 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Kommissarin Angelika Flierl (Bernadette Heerwagen, r.) sucht mit Tine Kern (Liliane Zillner, l.) nach deren verschwundenen Freundin – werden sie sie finden?
Vergrößern
Originaltitel
München Mord
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Die Reichen, die Schönen und ihr Club

Von Wilfried Geldner

In einer Mülltonne ist eine Leiche eines Geheimclub-Betreibers verstaut. Aber auch eine junge Journalistin wird vermisst, die einen Artikel über den Club "für Superreiche" schrieb. Mordkommissar Schaller und sein Team ermitteln wieder auf ihre Weise in der bayerischen Landeshauptstadt.

Es schlug dem Schickeria-Fass den Boden aus, als 2017 in Münchner Zeitungen über die Eröffnung eines geheimen Clubs zu lesen stand: "Zutritt nur für superreiche Männer – Zum Kobe-Rind werden Champagner und Frauen gereicht". Zutritt zum "Contenance Club" bekam Mann nur unter strengster Geheimhaltung. Zehn- bis fünfzigtausend sollte die Mitgliedschaft kosten, wurde komplortiert, Frauen standen zum Gespräch schweigend bereit, während die Herren aßen und rauchten. Wenige Monate später hieß es dann: "Die Location der Superreichen ist gefloppt." – Eine bessere Steilvorlage für einen satirischen Krimi wie "München Mord" hätte es kaum geben können. Prompt wurde die Vorlage unter dem Titel "Die Unterirdischen" nun zum Mordfall gewandelt. Es ist der neunte Film aus der feinen ZDF-Krimireihe am Samstagabend.

"Der Kini geht immer", weiß Harald (Marcus Mittermeier), als er undercover mit Ludwig Schaller (Alexander Held) den geheimen Edelkeller betritt. Aus der Ludwig-Büste der Real-Vorlage ist jetzt ein Wandgemälde geworden. Und der belesene Schaller zitiert gleich den Namensvetter: "Es ist notwendig, sich Paradiese zu schaffen, poetische Zufluchtsorte." Der Polizeidirektor Zangel (Christoph Süß) ist selbstredend auch schon da und bittet für sich und seinen Freund, den Herrn Staatssekretär, um Verschwiegenheit. Die allgemein propagierte Seriosität wird allerdings beim Defilee der Goldlamé-Hostessen gestört. Unter ihnen findet Harald gar die eigene Freundin wieder, die er, eine Spielerfrau, einem Fußballer entrungen hatte.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Das alles bietet Anlass zu vielerlei Reflexionen. Gleich eingangs steht Bernadette Heerwagen als Kriminalistin Flierl auf dem Glockenspielturm und sinniert über die "Stadt der Reichen und Schönen" und darüber, dass München "immer größer" und sie "immer kleiner" werde. Bald aber liegt nächtens eine Leiche im Kofferraum, sie wird in der Tonne eines Münchner Friedhofs entsorgt. Schaller, der Chef, schält sich am anderen Morgen bereits aus der Tonne, als die jüngeren Kollegen gerade eingetroffen sind. Er hat erste Intuitiv-Analysen betrieben und äugt dann versonnen einer schwarzen Witwe hinterher, der später eine besondere Bedeutung zukommen wird.

Mit den Mustern von Arm und Reich, von Alt und Jung betreiben die Macher des komischen Krimis (Buch: Friedrich Ani, Ina Jung, Regie: Jan Fehse) ein gewitztes Spiel. Mag sein, der Mordkrimi kommt dabei ein wenig zu kurz, was Plot und Spannung betrifft. Ein geplanter Ausstieg aus dem Geschäft, das ist die eine Geschichte. Ein Medien-Mord die andere – eine junge Praktikantin hatte, noch unveröffentlicht, über den Club geschrieben, sie hatte dort als Hostess gedient. Baby Schimmerlos aus "Kir Royal" grüßt aus der Ferne, und eigentlich müsste jetzt gleich Mario Adorf als Fabrikant Haffenloher um die Ecke biegen. Doch wir leben in anderen Zeiten.

Auf Geheimbundglamour und -erotik wird hier weitgehend verzichtet, dafür darf man einen Wolfgang Fierek als bajuwarischen Club-Geschäftsführer in Hochform erleben, der "eine Menge Nuggets" machen will und dabei fast von der Straßenbahn überfahren wird. Sein von "Leben und leben lassen" zum hedonistischen "Leben und gelebt haben" gewendeter Bayern-Spruch hat schon fast die Schimmerlos-Reife.

Bei aller Witzigkeit sollte man aber nicht vergessen, wie trocken und klar sich dieser Krimi von den voyeuristischen Berichten von damals unterscheidet. Er zeigt die Münchner Zustände komisch, abschreckend und banal. So wie sie sind.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.