Neues Leben für alte Kleidung
05.06.2025 • 01:15 - 01:45 Uhr
Info, Mode
Lesermeinung
Eben hingen diese metergroßen Banner noch bei der Handball- Europameisterschaft in Düsseldorf. Jetzt schneidert das Team von „Bridge&Tunnel“ in Hamburg-Wilhelmsburg daraus 500 Kulturbeutel. Die Zeit ist eng: Denn die Kulturtaschen sollen schon eine Woche später zum Finale in Köln verschenkt werden.
Vergrößern
Das Ergebnis von zwei Wochen Sammlung: Zwei Tonnen Altkleider. Das Start-up „Recyclehero“ holt Altkleider bei Hamburger Privatleuten und Firmen ab. Diese Stücke kommen nach dem Sortieren in dem Second Hand-Laden „2nd Fit“ in der Nachbarschaft. Die Mission von Gründer*innen Nadine Herbrich und Alessandro Cocco: gebrauchte Kleidung soll im lokalen Kreislauf bleiben.
Vergrößern
Quereinsteigerin: Britta Falk übernahm den Laden „Second Schanze“ kurz entschlossen, als die Inhaberin in Rente ging. Stand-up-Comedienne Lena sucht hier ein knalliges Outfit für die Bühne.
Vergrößern
Familienunternehmen: Die Geschwister Janina und Elias Urlu betreiben ihren Second Hand-Laden gemeinsam mit ihren Eltern. Ausgewählte Teile wertet Elias auf, indem er sie mit eigenen Motiven besprüht oder bedruckt.
Vergrößern
Originaltitel
Neues Leben für alte Kleidung: Szenemode statt wegschmeißen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Mode

Neues Leben für alte Kleidung

Regelmäßiges Ausmisten hilft gegen einen überquellenden Kleiderschrank. Doch wohin mit all den Klamotten? Vier Hamburger Unternehmen suchen Lösungen für den textilen Überfluss. Im Hamburger Szeneviertel Schanze haben die Geschwister Janina und Elias Urlu mit ihren Eltern einen Secondhandladen eröffnet. Das Konzept von 2nd Fit: alle drei Wochen ein komplett neues Sortiment und jeden Tag sinkende Preise. Knapp drei Tonnen Altkleider alle drei Wochen. Dreimal pro Woche sortieren sie in ihrem Lager gemeinsam Tausende Altkleider, die sie anschließend im Laden verkaufen. Ein Teil der Kleidung wird an Hamburger Initiativen gespendet. Hobby-Graffiti-Künstler Elias Urlu wertet einige Teile auf, indem er sie bedruckt oder besprüht. Vor knapp zwei Jahren haben sie den Laden eröffnet und haben schon viel Stammkundschaft aus dem Viertel. Auch Tourist*innen kommen gern zum Shopping in die Schanze. Vor wenigen Monaten eröffnete Familie Urlu einen zweiten Laden in Hamburg-Ottensen. Wenn es nach Elias Urlu geht, soll das Konzept schon bald über die Grenzen Norddeutschlands hinaus verbreitet werden. Die Altkleider kauft 2nd Fit nur zwei Straßen weiter beim Hamburger Start-up recyclehero. Das Team von Nadine Herbrich und Alessandro Cocco holt sie kostenlos bei Privatleuten und Firmen ab, emissionsarm per E-Bike. Fünf Tonnen pro Monat, Tendenz steigend. Ihre Idee ist es, Gebrauchtes wieder in den Kreislauf zu bringen. Die Kleidung soll außerdem in Norddeutschland bleiben. Denn Altkleider, die ins Ausland exportiert werden, zerstören die dortige Textilindustrie. Früher holten Nadine Herbrich und Alessandro Cocco noch alles nach Feierabend mit einem geliehenen Lastenrad ab. Inzwischen haben sie ihre damaligen Jobs gekündigt und in vier weiteren deutschen Großstädten Zweigstellen aufgemacht. Allein in Hamburg sind 20 Mitarbeitende beschäftigt und acht E-Bikes unterwegs. Neben Altkleidern sammeln sie Altpapier, -glas und Leergut. Nadine Herbrich sagt, das Beste wäre, wenn ihre Arbeit überflüssig würde, weil die Leute nachhaltiger konsumieren. Aber das sei noch ein langer Weg. Bis dahin tüftelt recyclehero an neuen Ideen. Die Sammlung von gebrauchten Mobiltelefonen läuft zum Beispiel gerade an. Und sie wollen in sechs weiteren Städten loslegen. Der Trend Secondhand ist noch lange nicht vorbei, sagt Britta Falk von der Boutique Second Schanze. Zwei Gründe dafür sind steigende Preise und ein steigendes Bewusstsein, dass Fast Fashion unter unmenschlichen Bedingungen hergestellt wird und der Umwelt schadet. Britta Falk setzt auf das klassische An- und Verkaufskonzept. Sie kauft von Privatleuten hauptsächlich hochwertige gebrauchte Kleidung und Musterkollektionen von nachhaltigen und Hamburger Labeln. Sie nimmt jedes Stück persönlich entgegen und kennt alle 3000 Teile im Laden. So kann sie die Kundschaft individuell beraten. Britta Falk ist Quereinsteigerin. Das Geschäft Second Schanze kannte sie schon länger als Kundin, schließlich wohnt sie in der Straße. Als sie hörte, dass die Besitzerin in Rente gehen will, zögerte sie nicht lange und übernahm den Laden. Weil er so gut läuft, will sie will ihr Sortiment bald um Männerkleidung erweitern. Sozial und nachhaltig ist das Motto von Constanze Klotz und Charlotte Erhorn von Bridge&Tunnel. In Hamburg-Wilhelmsburg schneidern sie Neues aus alten Stoffen, die sonst im Müll landen würden. Auch bei ihrem Team setzen Constanze Klotz und Charlotte Erhorn auf zweite Chancen. Sie stellen Näherinnen ein, die Schwierigkeiten haben, auf dem ersten Arbeitsmarkt einen Job zu finden. Ihr aktueller Auftrag: Upcycling unter extra Zeitdruck. Aus einem 200 Quadratmeter großen Banner, das vor wenigen Tagen beim Eröffnungsspiel der Handball-Europameisterschaft noch in Düsseldorf am Stadion hing, sollen binnen einer Woche 500 Kulturbeutel geschneidert werden. Pünktlich zum Finale der Europameisterschaft müssen die Taschen in Köln sein. Ein Job, den Constanze Klotz und Charlotte Erhorn und ihre zehn Mitarbeiterinnen gern annehmen. Seit 2016 nähen sie Jacken, Taschen, Pullover, Kissen und Accessoires aus alten Jeans und anderen Stoffen, die sie aus Privathaushalten oder von Firmen erhalten. Als besonderen Service werden bei Bridge&Tunnel einzelne private Kleidungsstücke umgeschneidert. So bekommt die alte, heiß geliebte Partyjeans von Kundin Julia innerhalb von 30 Minuten als Hipbag ein zweites Leben. "Die Nordreportage" begleitet die vier Hamburger Unternehmen und zeigt, mit welchen Ideen sie Norddeutschland und die Modewelt besser machen wollen.

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Julia Koschitz, geboren in Brüssel, ist eine österreichische Film- und Theaterschauspielerin.
Julia Koschitz
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Brunetti (Uwe Kokisch) kommt mit seinen Ermittlungen nicht so richtig voran.
Uwe Kockisch
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.