Neustart fürs Gehirn: Wege aus der Depression
13.02.2020 • 20:16 - 21:00 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
In Deutschland sind über 40 Antidepressiva auf dem Markt.
Vergrößern
Bei der transkraniellen Magnetstimulation(TMS) werden einzelne Hirnareale gezielt angesteuert und stimuliert.
Vergrößern
Radiojournalistin Sonja Koppitz startete einen Podcast, um Menschen über die Krankheit Depression aufzuklären.
Vergrößern
Die Elektrokrampftherapie ist die älteste und wirksamste Therapieform bei Depressionen. Mittlerweile ist die Anwendung hochmodern und schonend.
Vergrößern
Originaltitel
Neustart fürs Gehirn: Wege aus der Depression
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Alternativen zur Psycho-Pille

Von Andreas Schoettl

Weltweit sind mehr als 300 Millionen Menschen von Depressionen betroffen. Viele der Erkrankten schlagen nicht auf die angewandten Therapien an. Die Medizin sucht nach neuen "Wegen aus der Depression".

Noch immer gilt die Erkrankung als Stigma. Doch sie kann unvorhergesehen beinahe jeden treffen. Aktuelle Erhebungen belegen das. Rund jeder Fünfte erkrankt einmal in seinem Leben an einer Depression. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht sogar davon aus, dass sie der zweithäufigste Grund für Erwerbsunfähigkeit werden wird. Julia Zipfel leidet seit ihrer Kindheit an Depressionen. Und sie ist die Autorin des Films "Wege aus der Depression", der nun bei 3sat zu sehen ist.

Aus erster Hand kann die Filmemacherin die Hintergründe der Krankheit sehr nachvollziehbar und authentisch beleuchten. Doch Zipfel nutzt ihre Dokumentation nicht etwa für einen Therapieversuch in eigener Sache. Sie verlässt klug ihre persönliche Geschichte und wendet sich vielmehr neuen durchaus alternativen Therapiemöglichkeiten zu. Hintergrund ist, dass die Versuche, Depressionen wie andere Krankheiten mit Medikamenten zu behandeln mittlerweile vielen Experten fragwürdig erscheinen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Der US-amerikanische Psychiater Dr. Irving Kirsch von der Harvard Medical School beispielsweise hat Studien über neue, noch nicht offiziell zugelassene Psycho-Präparate ausgewertet. Er kommt zu einem erstaunlichen Ergebnis und belegt, dass ein Placebo in allen Studien fast genauso wirksam gewesen sei wie das eigentliche Medikament. Weitere Hoffnungen ruhen auf Therapieversuchen wie der transkraniellen Magnetstimulation des Gehirns oder der Verabreichung des auch als Partydroge bekannten Narkosemittels Ketamin als Nasenspray.

Nach der Wissenschaftsdokumentation am Donnerstagabend bei 3sat diskutiert Gert Scobel ab 21 Uhr ein verwandtes Thema. Seine Sendung steht diesmal unter der Titel "Depression – alte Mythen, neue Wahrheiten". In dieser ist unter anderem zu erfahren, dass auch Entzündungen und Störungen der Darmflora Depressionen verursachen können.

Neustart fürs Gehirn: Wege aus der Depression – Do. 13.02. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Brunetti (Uwe Kokisch) kommt mit seinen Ermittlungen nicht so richtig voran.
Uwe Kockisch
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.