Nummer 161.896: Der letzte Häftling von Dachau
25.01.2023 • 21:14 - 22:00 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Nummer 161.896: Der letzte Häftling von Dachau
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Geschichte

Die Odyssee des Mieczyslaw Charecki

Von Hans Czerny

Anlässlich des Holocaust-Gedenktags am 27. Januar (Befreiung von Auschwitz-Birkenau) sendet 3sat die biografische Recherche des "letzten Häftlings von Dachau", der zwei Tage vor der Befreiung durch die Amerikaner im April 1945 nach Dachau kam.

Die Geschichte des letzten neu registrierten Häftlings von Dachau erzählt eines von Millionen Schicksalen, die von den Nazis und deren SS bestimmt wurden. Mieczyslaw Charecki wurde am 8. Dezember 1915 in Leningrad geboren, war jedoch Pole, er diente als Soldat in der polnischen Armee. Am 15. November 1943 wurde er mit 26 weiteren Männern nach einem Bombenanschlag aus einem Zug in Minsk heraus verhaftet. Es folgte eine Odyssee, die ihn durch drei Konzentrationslager führte: Majdanek, Natzweiler-Stuthof, bis schließlich 1945 der Todesmarsch nach Dachau folgte. Charecki wurde 84 Jahre alt, er liegt in seinem Heimatland Polen an der Seite seiner Frau Eugenia begraben.

Den Autoren Thomas Muggenthaler und Christian Stücken (BR) gelang es, für ihre Dokumentation "Nummer 161.896: Der letzte Häftling von Dachau" in den Gedenkstätten von Majdanek und Dachau, aber auch bei den Nachkommen des politischen Häftlings genauere Auskunft über Charecki zu erhalten. In dessen Aufzeichnungen und Krankenberichten werden nicht zuletzt die unmenschlichen Zustände in den KZs ausführlich beschrieben. – Dachau mit damals 30.000 Gefangenen wurde zwei Tage nach seiner Ankunft am 27. April 1945 von den Amerikanern befreit. Nach dem Krieg kehrte Charecki zunächst nicht nach Polen zurück, er solle "aus politischen Gründen" nicht zurückkehren, hieß es in seinen Akten. Möglicherweise diente er den Amerikanern einige Jahre als Kurier oder Agent. Ein letztes Kapitel, das im Dunkel liegt.

Nummer 161.896: Der letzte Häftling von Dachau – Mi. 25.01. – 3sat: 21.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.