Oderbruch
19.01.2024 • 22:20 - 23:10 Uhr
Serie, Mysteryserie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
GB
Produktionsdatum
2023
Serie, Mysteryserie

Nichts für schwache Nerven

Von Elisa Eberle

Ein Leichenberg im Oderbruch versetzt die dünnbesiedelte Region in Aufruhr: Treibt ein Serientäter seit Jahrzehnten sein Unwesen? Kommissar Roland Voit (Felix Kramer) und Kripobeamter Stanislaw Zajak (Lucas Gregorowicz) sollen gemeinsam mit der Ex-Polizistin Maggie Kring (Karoline Schuch) in der neuen Serie "Oderbruch" für Aufklärung sorgen.

Der Mystery-Boom der ARD kennt auch im neuen Jahr kein Halten: Ende November erst erzählte die Serie "Schnee" von einer Ärztin (Brigitte Hobmeier), deren Tochter Alma (Laeni Geiseler) behauptete, mit Toten kommunizieren zu können. Die Mystery-Crime-Serie "Oderbruch" (Regie: Adolfo J. Kolmerer, Christian Alvart) legt nun noch einmal eine Schippe drauf. Jeweils vier Episoden (Headautor: Arend Remmers) sind am Freitag, 19. Januar, und Freitag, 26. Januar, um 22.20 Uhr, zu sehen.

Die Geschichte beginnt in Krewlow, einem kleinen Dorf im Oderbruch an der deutsch-polnischen Grenze. Ausgerechnet dort, in einer der dünnbesiedeltsten Regionen Deutschlands, stoßen zwei Angler im Morgengrauen auf einen Leichenberg. Der Todeszeitpunkt der teils menschlichen, teils tierischen Kadaver reicht Jahrzehnte in die Vergangenheit zurück. Der ortskundige Kriminalkommissar Roland Voit (Felix Kramer) soll das LKA-Großaufgebot im Oderbruch unterstützen. Als Übersetzer an seiner Seite steht der polnische Kripobeamte Stanislaw Zajak (Lucas Gregorowicz).

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Ein mysteriöser Tod in der Vergangenheit

Auch Voits ehemalige Kollegin und Jugendliebe Maggie Kring (Karoline Schuch, sie glänzte zuletzt in der ZDF-Dramaserie "Die zweite Welle") wird in die alte Heimat beordert: Immerhin gehört der Fundort der Leichen zum Gelände ihres Vaters Arthur (Volkmar Kleinert). Zu ihren Eltern hat Maggie allerdings seit Jahren keinen Kontakt. Grund für die familiäre Entfremdung ist der Tod von Maggies Bruder: Kai (in Rückblenden von Julius Gause und Edgar Emil Garde gespielt) starb bei der Oderflut 1997. Zwei weitere Flutopfer werden bis heute vermisst.

Bis heute hegt Maggie Zweifel an den mysteriösen Umständen von Kais Tod. Die Polizei ermittelt derweil in zwei verschiedene Richtungen: Triebt der waffenverrückte "Pulver-Paul" (André M. Hennicke) etwa seit Jahrzehnten als Serienmörder sein Unwesen? Oder handelt es sich bei dem Leichenberg um die makabere Errichtung einer Sekte? Immerhin zeigt sich zwischen den zunächst unzusammenhängenden Todesfällen eine eigenartige Parallele ...

Nichts für schwache Nerven

"Oderbruch" von den "Sløborn"-Machern Christian Alvart und Adolfo Kolmerer ist eine düstere Serie: Allein die Nahaufnahmen der realistisch gestalteten, mitunter halb verwesten Kadaver sind nichts für schwache Nerven. Was die Geschichte anbelangt, so darf man gespannt sein, wie das Krimi-verliebte deutsche Fernsehpublikum auf dieses doch recht unkonventionelle Spiel mit gleich mehreren beliebten Genres reagiert.

Wenn es nach Hauptdarstellerin Karoline Schuch geht, dürfte es in Zukunft ruhig öfter derartige Grusel-Experimente geben: "Wenn Sie als geneigte Zuschauerin nicht permanent im Krimi-Einheitsbrei auf der einen und Feel-Good-Romantic auf der anderen Seite sehen wollen, dann kann ich Ihnen und allen anderen nur empfehlen, diese Sachen zu gucken, damit sich die Öffentlich-Rechtlichen da breiter aufstellen", erzählt die 42-Jährige im Interview: "Ich wusste am Anfang der Serie wirklich nicht, ob dieses Experiment aufgeht, dann stand ich aber auf der Premierenbühne und dachte so: Wow, die Stimmung ist ganz gut. Es hat den Leuten offenbar Freude bereitet."

Alle acht Folgen der Serie stehen bereits am Freitag, 19. Januar, in der ARD Mediathek zum Abruf bereit.

Oderbruch – Fr. 19.01. – ARD: 22.20 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.