Ostsee am Limit
25.12.2024 • 19:15 - 20:00 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Ostsee am Limit - Perspektivwechsel mit Benno Fürmann
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Dokumentation

Überfischt, überdüngt und überfordert

Von Hans Czerny

Schon 2018 hatte sich Benno Fürmann für das Meer und seine Fische stark gemacht. Wie andere internationale Stars zog er schicklich blank, um für die Kampagne "Our Fish" gegen die Überfischung in Nord- und Ostsee zu werben. In einer neuen ARD-Doku besucht er Ostseefischerjetzt, die ums Überleben kämpfen und schaut Forschern auf einem Forschungsschiff über die Schultern.

Kommentator in Natur- und Umweltfilmen ist der renommierte Schauspieler Benno Fürmann schon häufiger gewesen. Bereits 2018 zog er für die Umwelt-Kampagne "Our Fish" mit einem Steinbutt auf Titelblättern posierend schicklich blank. Nun steht er als Naturschützer und Presenter zum ersten Mal auch selbst vor der Kamera. Fürmann besucht existenziell bedrohte Ostseefischer, aber auch das Forschungsschiff "Elisabeth Mann Borgese". Und er fragt bei Tourismusmanagern und Campern nach, wie der Massentourismus eingedämmt werden könnte. Denn das Naturparadies Ostsee ist laut Filmfazit "touristisch übervölkert, überfischt, überdüngt und überfordert".

In Freest (Vorpommern-Greifswald) trifft Fürmann in der ARD-Doku "Ostsee am Limit" einen der letzten Fischer, der mit schwindenden Fischbeständen, undurchsichtigen EU-Fangquoten und hungrigen Robben-Rückkehrern kämpft. Immerhin ist es gelungen, mit einer neuen Reuse Fische zu fangen, dabei aber gleichzeitig gefräßige Robben abzuhalten. Auf dem Forschungsschiff "Elisabeth Mann Borgese" besucht Fürmann Wissenschaftler, die um die sinkende Wasserqualität der Ostsee fürchten. An nicht wenigen Stellen schwimmen inzwischen riesige Algenteppiche. Die Überdüngung in der Landwirtschaft an den Küsten macht den sie zersetzenden Mikroorganismen das Leben schwer.

An Land schließlich wird der Andrang der Ostseeliebhaber immer mehr zum Problem. Doch hier wie dort finden sich Lösungen: Im angrenzenden Estland sorgen schwimmende Inseln auf den Flüssen für die Entsorgung des Düngers, und auf den Campingplätzen von Fehmarn in Holstein will man die Saison um einiges verkürzen.

Ostsee am Limit – Perspektivwechsel mit Benno Fürmann – Mi. 25.12. – ARD: 19.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.