Wind und Wolken transportieren nicht nur Wassertropfen, sondern zunehmend auch Spuren von Plastik. Denn feinste Partikel können über die Luft weite Strecken zurücklegen und schließlich auch auf unseren Berggipfeln landen. Eine Gefahr, die Wissenschaftler nun untersuchen. "P.M.-Wissen"-Reporter Philipp McAllister war im Sonnblick-Observatorium Gipfel auf Nanoplastiksuche. // Außerdem: Wohin mit den Gartenabfällen? Kompost, Biotonne oder Recyclinghof? Dafür könnten sie bald zu schade sein. Denn daraus kann ein Energierohstoff werden, der uns ein stückweit unabhängiger von Gasimporten machen kann: Wasserstoff! Allerdings braucht es dazu exotische Helfer.// Und: Noch bevor Steinsäulen in der Antike ihren Siegeszug angetreten haben, waren es Baumstämme, die Dächer, Brücken und andere Bauten gestützt haben. Ihre besondere Stabilität, die widrigsten Bedingungen und extremen Kräften standhalten kann, fasziniert und inspiriert Statiker und Architekten noch heute
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.