In dieser Sommerausgabe vom P.M. Wissen geht es unter anderem um den Weinberg der Zukunft. Die Qualität eines Weins steht und fällt mit dem richtigen Erntezeitpunkt: Bleiben die Trauben zu lange am Stock, verlieren die überreifen Beeren an Säure und bilden zugleich eine übermäßige Konzentration an Fruchtzucker heraus. Erfolgt die Weinlese hingegen zu früh, wenn die Trauben noch unreif sind, schmeckt der Wein bitter und sauer. Wenige Tage können hier bereits den Unterschied machen. Erschwerend kommt hinzu, dass an einem Weinberg nicht alle Trauben im selben Reifestadium sind, da sie je nach Hanglage unterschiedlich viel Licht abbekommen können. Um den Winzern schneller wichtige Daten über den Zustand ihrer Trauben an die Hand zu geben, entwickeln Forscher der Universität Freiburg einen Sensor, der an die Beeren gehängt wird und anhand verschiedener Messwerte erkennt, wann sie reif sind. Die Sensoren im Weinberg sind vernetzt, dadurch erfährt der Winzer in Echtzeit, in welchen Teilbereichen der Reben die Trauben zum Beispiel durch Schatten oder feuchten Boden noch nicht den perfekten Reifegrad haben. Im Verbund mit anderen Sensoren entsteht auf diese Weise ein "smart vineyard" - ein "schlauer Weinberg". Wie "schlau" ist dieser Weinberg tatsächlich? Wie ermittelt der Sensor, wann die einzelne Traube erntereif ist? Und sieht so der Weinberg der Zukunft aus?
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.