P.M. Wissen
08.10.2025 • 12:00 - 12:58 Uhr
Info, Wissen
Lesermeinung
Etwa 5 Millimeter große, weiße Kügelchen schwimmen in der roten Nährlösung: solche Gehirn Organoide könnten der Schlüssel sein zum Verständnis zahlreicher neurologischer Erkrankungen wie Epilepsie, Schizophrenie oder Mikrozephalie.
Vergrößern
In dieser Geothermieanlage in Insheim, Rheinland-Pfalz, wird Thermalwasser aus dem Oberrheingraben nach oben gepumpt – darin aufgelöst: 200 Milligramm Lithium pro Liter.
Vergrößern
Etwa 5 Millimeter große, weiße Kügelchen schwimmen in der roten Nährlösung: solche Gehirn Organoide könnten der Schlüssel sein zum Verständnis zahlreicher neurologischer Erkrankungen wie Epilepsie, Schizophrenie oder Mikrozephalie.
Vergrößern
Etwa 5 Millimeter große, weiße Kügelchen schwimmen in der roten Nährlösung: solche Gehirn Organoide könnten der Schlüssel sein zum Verständnis zahlreicher neurologischer Erkrankungen wie Epilepsie, Schizophrenie oder Mikrozephalie.
Vergrößern
Originaltitel
P.M. Wissen
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2023
Info, Wissen

P.M. Wissen

Zeig mir Deine Unterhose und ich sage Dir, wie gut der Boden unter Deinen Füßen ist: Um die Qualität von Böden an unterschiedlichen Standorten zu bestimmen, hat sich ein Schweizer Wissenschaftler eine spezielle Art der Analyse einfallen lassen - und dabei spielen Laienforscher und Bio-Unterhosen eine tragende Rolle. // Außerdem: Eine Möglichkeit gegen fehlende Fachkräfte ist es, mehr auf Technologie und künstliche Intelligenz zu setzen. Forscher weltweit arbeiten nun an völlig neuen Roboter-Generationen. Diese Maschinen sollen unsere Gesten und Empfindungen deuten, eigenständig dazulernen und sogar eigene Entscheidungen treffen. // In den meisten Batterien und Akkus steckt heute Lithium. Dieses Leichtmetall kommt in der Natur nur in gebundener Form vor, muss also aufwendig herausgelöst werden. Das geschieht nicht immer umweltfreundlich. Nun will ein Unternehmen auch in Europa Lithium fördern - und zwar aus Europas größtem Grundwasserreservoir // P.M. Wissen erklärt Phänomene des Alltags, schaut in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Gemeinsam mit Astro-Physiker Gernot Grömer begibt sich das Team von P.M. Wissen jede Woche auf eine Reise zu Ideen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren.

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.