Petronella Apfelmus
02.10.2025 • 10:15 - 11:00 Uhr
Serie, Animationsserie
Lesermeinung
Ein zerbrochener Oberhexenbesen! Da ist sogar Petronella ratlos.
Vergrößern
Ein gemütliches Picknick im Grünen haben sich Lea und Luis anders vorgestellt.
Vergrößern
Petronella mit Luis und Lea
Vergrößern
Gleich wird Frau Sander mit dem verzauberten Kuchen ihr blaues Wunder erleben.
Vergrößern
Produktionsland
D, F
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
4+
Serie, Animationsserie

Petronella Apfelmus

Das blaue Wunder: Lea und Luis lassen sich für eine Torte Blaubeeren von Petronella herbeihexen. Dumm nur, dass jeder, der von diesen Blaubeeren isst, sein blaues Wunder erlebt... Nicht nur die Apfelmännchen sind nach dem Verzehr der Beeren blau im Gesicht. Auch Frau Sander hat eines dieser köstlichen Blaubeertörtchen gegessen und sitzt nun mit blauer Gesichtsfarbe im Café. So darf sie von niemandem gesehen werden! Die Zauberprüfung: Die alljährliche Zauberprüfung für Petronella steht an - die Oberhexe Pestilla kommt und prüft einen Zauber aus dem Hexenbuch. Aber es ist wie verhext: Das Buch ist verschwunden! Wie sich herausstellt, hat der Wichtel Nisse das Hexenbuch gemopst, will er doch auch die Prüfung bei Pestilla ablegen, um ein großer Zauberer zu werden. Leider ist es unmöglich, den schnellen Wichtel einzufangen. Aber den Freunden fällt ein genialer Trick ein. Hexenschnupfen: Ein merkwürdiger Geruch kitzelt Petronella so sehr in der Nase, dass sie davon Hexenschnupfen bekommt. Lea und Luis müssen schnell herausfinden, woher der komische Geruch kommt. Der Geruch scheint aus dem Haus der Kuchenbrands herüberzuwehen. Hier ist größte Vorsicht gefragt, denn natürlich darf die laut niesende Petronella nicht entdeckt werden. Ob der Geruch irgendetwas mit dem Hochzeitstag von Maike und Paul zu tun hat? Fürchten sich Heckenschrate?: Petronella will Dornwald das Fürchten lehren, denn der Heckenschrat behauptet, er fürchte sich vor nichts und niemandem. Aber kann die nette Hexe Petronella überhaupt "fürchterlich" sein? Petronellas Versuche, gruselig zu sein, durchschaut Dornwald sofort - wie es scheint, fürchtet er sich wirklich nicht. Aber all ihren anderen Freunden im Garten jagt Petronella mit ihren Gruselzaubereien große Angst ein. Schreck, lass nach!

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.