In dieser Folge ihrer Reihe "Leben mit einem Denkmal" erzählt Sybille Krafft von außergewöhnlichen Menschen, die frischen Wind in das Gemäuer von historischen Pfarrhöfen gebracht haben. Im Mittelpunkt des Films stehen private Denkmalbesitzer, die zeitgemäße Nutzungsideen für alte Gebäude entwickelt haben, die einst katholischen oder evangelischen Pfarrern als Wohn- und Amtssitze gedient hatten. Weil Kirchgänger und Kirchenleute immer weniger wurden, standen diese Anwesen oft jahrzehntelang leer und verfielen. Doch zum Glück fanden sich in ganz Bayern engagierte Denkmalfreunde, die viel Herzblut, Zeit und Geld in dieses architektur- und kulturgeschichtliche Erbe gesteckt haben. Die Beispiele reichen von einem spätbarocken Giebelhaus in Oberbayern über einen 500 Jahre alten Vierseithof in Niederbayern bis zu einem Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert in Oberfranken. Im Pfaffenwinkel betreut ein Pfarrer gleich fünf denkmalgeschützte Pfarrhöfe, die zum Teil noch in ihrem ursprünglichen Sinne für die Seelsorge genutzt werden und behutsam nach allen Regeln der Denkmalkunst saniert wurden.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.